Eine abwechslungsreiche Wanderung führt uns im Grenzgebiet des Bernischen Oberaargaus und des Solothurnischen Wasseramts zu historisch und kulturgeschichtlich interessanten Stätten.
Unsere Wanderung startet in Herzogenbuchsee und führt uns nach kurzem Weg über Quartierstrassen durch einen lichten Buchenwald. Anschliessend folgen wir ein kurzes Stück dem Flüsschen Önz, bevor der Weg ansteigt zur Solothurner Exklave Steinhof. Dort bestaunen wir die grössten Findlinge des Mittellands – riesige Felsbrocken aus Gneis, die vor 10’000 Jahren während der Eiszeit vom Rhonegletscher aus dem Wallis hierher verfrachtet wurden. Durch ein steiles Waldstück hinab geht es dann weiter zum Burgäschisee. Dieses Naturidyll gilt für viele als Kraftort und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Bereits den Pfahlbauern hat es offenbar an diesem kleinen See gefallen. Denn an verschiedenen Stellen rund um den See sind Fundstücke aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit entdeckt worden. Deshalb gehören diese Orte seit 2011 zum Weltkulturerbe der Unesco. Direkt am See liegt auch das beliebte Ausflugsrestaurant Seeblick. Dort werden wir – hoffentlich auf der Seeterasse – unser Mittagessen einnehmen. Gestärkt nehmen wir danach den Rückweg nach Herzogenbuchsee unter die Füsse. Die Strecke der ganzen Wanderung beträgt ca. 11 km. Wer bereits nach der Mittagspause genug vom Wandern hat, kann in Niederönz den Bus nach Herzogenbuchsee nehmen.
Kursinhalte
Für die Planung dieser Wanderung nutzen wir die App Outdooractive. Damit wir uns unterwegs auch von MyWay Pro leiten lassen können, exportieren wir die Wanderroute aus Outdooractive im GPX-Format und teilen sie mit MyWay Pro. Für die Navigation auf der Wanderung selbst verwenden wir dann beide Apps parallel.
Natürlich gehören nebst dem Sammeln von Erfahrungen mit den erwähnten Apps auch das Kennenlernen neuer Gegenden, die Lust am Wandern und die Freude an der Gemeinschaft zu diesem Kurstag.
Übrigens sind auch Angehörige und Begleitpersonen an den Wander-Treffen herzlich willkommen.
Teilnahmevoraussetzung
Der Kurs richtet sich an Personen, die über gute Grundkenntnisse in der Bedienung des iPhones verfügen und die Apps Outdooractive und MyWay Pro auf ihrem iPhone installiert haben.
Eine Anleitung zur Nutzung von Outdooractive und zum Teilen der Routendateien mit MyWay Pro findest du unter folgendem Link:
Outdooractive, eine nützliche App fürs Wandern
Wer die Anwendung der Apps Outdooractive, Komoot und MyWay Pro lieber im Rahmen eines speziellen Einführungskurses erlernen möchte, hat dazu am 25. März Gelegenheit. Die Apfelschule führt an diesem Tag im Gruppenraum des Blindenbunds an der Maulbeerstrasse 14 in Bern einen ganztägigen Kurs durch, bei welchem diese Apps vorgestellt und praktische Übungsbeispiele durchgeführt werden. Hier findest du den Link zum Kurs und zur Anmeldung:
Mehr Wanderfreude dank Navi-Unterstützung
Kursdatum
Montag, 4. April 2022
Ausweichdatum: Montag, 11. April 2022.
Ob die Wanderung wie vorgesehen stattfinden kann, erfährst du spätestens am Vortag via iMessage/Nachricht .
Treffpunkt
Wir treffen uns in der Bahnhofunterführung in Herzogenbuchsee um 9.55 Uhr. Es gibt ab Chur einen direkten Zug mit Abfahrt in Zürich um 8.53 Uhr und in Olten um 9.36 Uhr und Ankunft in Herzogenbuchsee um 9.53 Uhr. Auch aus allen andern Landesgegenden bestehen gute Verbindungen nach Herzogenbuchsee.
Um ca. 16.00 Uhr sollten wir wieder zurück in Herzogenbuchsee sein.
Kursleitung
Urs Kaiser
Brigitte Ernest
Petra Werner
Anreise
Wenn Du Unterstützung bei der Anreise zum Kursort benötigst, melde Dich bitte bei uns unter info@apfelschule.ch oder der Telefonnummer +41 44 586 86 58.
Kurskosten
Die Teilnahme ist für Mitglieder des Vereins Apfelschule kostenlos. Begleitpersonen sind willkommen und bezahlen ebenfalls keinen Beitrag. Für Nichtmitglieder beträgt der Unkostenbeitrag CHF 20.-.
Die Verpflegungskosten gehen zulasten der Teilnehmenden.
Nützliche Links
Mit MyWay Pro die hindernisfreien Wege entdecken
So kannst du die Hindernisfreien Wege in dein MyWay Pro herunterladen
Anmeldefrist
Bitte melde Dich bis 1 Woche vor Kursbeginn für diesen Wander-Treff an.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung und eine gemütliche Frühlingswanderung.
Anmeldung
Direkt mit untenstehendem Formular oder per Telefon +41 44 586 86 58.