Ray-Ban Meta in Aktion

In einem vorangegangenen Beitrag habe ich euch die smarte Sonnenbrille von Ray-Ban vorgestellt. Hier folgen nun einige weitere Anwendungsbeispiele

Einige der getesteten Funktionen setzen den Dienst Meta.AI voraus. Dieser ist in der Schweiz und in der EU leider noch nicht verfügbar. Ich hatte jedoch Gelegenheit, diese Funktionen schon mal zu testen. Als weitere Einschränkung muss man in Kauf nehmen, dass Meta.AI zur Zeit nur englisch, französisch oder italienisch versteht, auch wenn der Dienst in der Lage ist, gewisse Antworten auf deutsch zu übersetzen. Es bleibt zu hoffen, dass Meta.AI im Laufe des Jahres 2025 auch in der EU und in der Schweiz verfügbar sein wird und wir dann mit der Brille auf deutsch kommunizieren können. Doch nun zu den Tests:

Erwähnen möchte ich noch, dass ich für die Tests ausschliesslich meine Brille und meine Stimme verwendet habe. Das iPhone blieb dabei während der ganzen Zeit in der Tasche und meine Hände waren gänzlich frei.

Und damit ihr auch hören könnt, was Meta.AI antwortet, habe ich ein Mikrofon zwischen die Bügel geklemmt, denn die Lautsprecher der Brille sind ja unsichtbar in den beiden Bügeln integriert.

Als erstes will ich eine Sprachnachricht versenden und einen Anruf entgegen nehmen.

 

Und nun will ich mich in der Wohnung etwas umsehen!

 

Wie gut kann Meta.AI Gegenstände identifizieren?

 

Und bei der Auswahl der Kleider?

Kann Meta auch Pflanzen erkennen?

Meta kann auch dichten

Und nun ein Blick aus dem Fenster

Und jetzt geht’s hinaus vor die Tür

 

Und zum Schluss noch ein Hinweis!

Wenn ihr die smarte Sonnenbrille selber mal in Aktion erleben wollt, habt ihr am 16. Januar dazu Gelegenheit. Die Apfelschule Organisiert an diesem Tag in Aarau einen Vorführanlass. Nähere Infos dazu und das Anmeldeformular findet ihr unter nachstehendem Link:

Präsentation der smarten Sonnenbrille in Aarau

 

Dieser Artikel wurde in den folgenden Kategorien veröffentlicht: