In einem vorangegangenen Beitrag habe ich euch die smarte Sonnenbrille von Ray-Ban vorgestellt. Hier folgen nun einige weitere Anwendungsbeispiele
Einige der getesteten Funktionen setzen den Dienst Meta.AI voraus. Dieser ist in der Schweiz und in der EU leider noch nicht verfügbar. Ich hatte jedoch Gelegenheit, diese Funktionen schon mal zu testen. Als weitere Einschränkung muss man in Kauf nehmen, dass Meta.AI zur Zeit nur englisch, französisch oder italienisch versteht, auch wenn der Dienst in der Lage ist, gewisse Antworten auf deutsch zu übersetzen. Es bleibt zu hoffen, dass Meta.AI im Laufe des Jahres 2025 auch in der EU und in der Schweiz verfügbar sein wird und wir dann mit der Brille auf deutsch kommunizieren können. Doch nun zu den Tests:
Erwähnen möchte ich noch, dass ich für die Tests ausschliesslich meine Brille und meine Stimme verwendet habe. Das iPhone blieb dabei während der ganzen Zeit in der Tasche und meine Hände waren gänzlich frei.
Und damit ihr auch hören könnt, was Meta.AI antwortet, habe ich ein Mikrofon zwischen die Bügel geklemmt, denn die Lautsprecher der Brille sind ja unsichtbar in den beiden Bügeln integriert.
Als erstes will ich eine Sprachnachricht versenden und einen Anruf entgegen nehmen.
Und nun will ich mich in der Wohnung etwas umsehen!
Wie gut kann Meta.AI Gegenstände identifizieren?
Und bei der Auswahl der Kleider?
Kann Meta auch Pflanzen erkennen?
Meta kann auch dichten
Und nun ein Blick aus dem Fenster
Und jetzt geht’s hinaus vor die Tür
Und zum Schluss noch ein Hinweis!
Wenn ihr die smarte Sonnenbrille selber mal in Aktion erleben wollt, habt ihr am 16. Januar dazu Gelegenheit. Die Apfelschule Organisiert an diesem Tag in Aarau einen Vorführanlass. Nähere Infos dazu und das Anmeldeformular findet ihr unter nachstehendem Link:
Präsentation der smarten Sonnenbrille in Aarau
Lieber Urs. Das machst du einfach spitzenmässig! Ich meine das System ist ja Hammer, aber dein Herzblut darin, einfach super! Danke dir! Da können wir nur hoffen, dass das System auch in Europa und in der Schweiz aktiviert wird. Weiter so!
Vielen Dank, lieber Pietro. Es ist aufwendig, macht aber auch mächtig Spass!
Lieber Urs, super präsentiert, vielen Dank, genial!
Auch dir lieben Dank für dein Kompliment!
Lieber Urs, super Berichterstattung. Diese macht Lust auf eigene Experimente. Doch vorher stellt sich mir die Frage zur Batterielaufzeit. In einem Youtube Bericht über diese Brille hat der Tester die Laufzeit bei Videostreaming als sehr beschränkt dargestellt. Was sind deine Erfahrungen? Ist eine Powerverbindung zu einem Akkupack vorstellbar?
Danke und besten Gruss
Hallo Ivo
Wie ich bereits in einer Antwort auf einen Kommentar im vorangegangenen Beitrag zur Ray-Ban-Brille bestätigt habe, ist die Akkulaufzeit tatsächlich ein Schwachpunkt dieser Brille. Bei meinen Tests habe ich folgende Werte gemessen:
• 1 Std. Fernsehen hören: -30%
15 Min. Videotelefonie: -20%
Die einzige Möglichkeit, die Brille wieder aufzuladen ist, sie zurück ins Etui zu stecken. Das Etui ist zugleich die Powerbank. Das Etui lässt sich via USB-C aufladen und soll gemäss Herstellerangabe für ca. 35 Std. Betriebszeit ausreichen. Mein Test hat ergeben, dass die Brille nach 15 Minuten um 35% aufgeladen wurde.
Um den Akku zu schonen bemühe ich mich, wenn möglich nie über 80% zu laden und und unter 20% zu entladen und die Brille bei Nichtgebrauch auszuschalten und nicht ins Ladeetui zu stecken. .