Anleitung für die Installation und den Einsatz der KI-Sonnenbrille Ray-Ban Meta

Du hast die Ray-Ban Meta Brille angeschafft oder möchtest vor dem Kauf noch genauer wissen, wie das funktioniert und was die Brille alles kann. Dann bist du hier genau richtig!

Im nachfolgenden Audiobeitrag hörst du so quasi einen Überblick, was dich in diesem Beitrag erwartet. Die Zusammenfassung ist von der KI von Notebook.LM erstellt.

1. Das Brillenetui als Schutz und Ladestation

Bei der Auslieferung befindet sich die Brille in einem Etui. Das Etui ist zugleich die Ladestation für die Brille. Im Etui ist ein Akku eingebaut, der ungefähr für 8 Aufladungen der Brille reicht. Das Etui selber wird über ein USB-C-Ladekabel geladen. Die entsprechende Buchse findest du auf der schmalen Unterseite des Etuis. Wenn die Brille korrekt im Etui eingelegt ist, wird sie geladen. Dies erfolgt durch 2 kleine Kontaktstellen, die sich unterhalb des Nasenstegs befinden. Das Etui ist so konstruiert, dass die Brille eigentlich gar nicht falsch eingelegt werden kann. Es ist einzig darauf zu achten, dass der Nasensteg beim Einlegen sorgfälltig nach unten gedrückt wird, bis er einrastet.

Bei der Auslieferung des Geräts steckt zwischen dem Nasensteg und den Kontakten eine Plastikfolie die verhindert, dass die Brille nicht einer unnötigen Aufladung ausgesetzt ist. Bei der Inbetriebnahme ist diese Folie zu entfernen.

2. Die Ausstattung und die Bedienelemente der Brille

Obwohl die Brille sehr leicht und unauffällig daher kommt, steckt in ihr doch so einiges an Elektronik.
Die Kamera ist im Rahmen der Brille oben links beim Übergang zum Bügel eingebaut. Fühlbar ist eine kleine runde Öffnung.
Analog dazu ist auf der rechten Seite beim Übergang zum Bügel ebenfalls eine kleine runde Öffnung zu spüren. In dieser befindet sich eine LED-Leuchte. Diese ist bei Verwendung der Kamera eingeschaltet und signalisiert der Umwelt, dass eine  Aufnahme statt findet.
Weiter sind in der Brille 5 Mikrophone verbaut, die für die Sprachsteuerung sowie bei Telefongesprächen  und Viedoaufnahmen eingesetzt werden.
Die Lautsprecher sind in den Bügeln verbaut und liefern einen hervorragenden Klang, der insbesondere beim Hören von Musik zur Geltung kommt.
An Bedienelementen sind bloss 2 physische Tasten vorhanden sowie ein Touchpad.
Die eine Taste befindet sich auf der Oberseite des rechten Brillenbügels. Es ist eine längliche Drucktaste und sie ist gut zu ertasten. Dies ist die Kamerataste.
Die andere Taste ist nicht so leicht als solche zu erkennen. Sie befindet sich auf der Innenseite des linken Bügels unmittelbar vorne beim Scharnier. Es ist eine nur leicht erhabene runde Taste, die mit dem Daumen nach vorne bzw. hinten geschoben werden kann. Es handelt sich dabei um den Ein- bzw. Ausschalter. Zum Einschalten der Brille wird er nach vorne geschoben.
Das Touchpad befindet sich an der Aussenseite des rechten Bügels und dient der Steuerung und Lautstärkenregelung. Physisch ist das Touchpad als solches nicht zu erkennen. Es wird erst wahrnehmbar, wenn im Betriebszustand durch die Ausführung von Tipp- und Wischgesten auf der Aussenseite des rechten Bügels die entsprechenden Funktionen ausgelöst werden.
Dass sich in der Brille auch noch zahlreiche weitere elektronische Komponenten für die Steuerung, die Kommunikation und die Datenspeicherung  befinden, sowie ein Akku für die Stromversorgung, versteht sich. Doch auch von alle dem ist von aussen her nichts zu erkennen. Die Brille fühlt sich soweit an, wie eine ganz normale Sonnenbrille.

3. Die App «Meta AI» installieren

Damit deine Brille dir diejenigen Dienste leisten kann, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfordern, muss der Zugang zu einem solchen Dienst hergestellt werden. Dies erfolgt über die App «Meta AI». Mit nachstehendem Link kannst du diese App auf dein iPhone laden:
Meta AI App herunterladen

Der Download dieser App ist kostenlos.

4. Bei einem VPN-Server anmelden

Dieser Zwischenschritt ist nur in der Schweiz erforderlich. Aus urheberrechtlichen Gründen sind die Dienste von Meta AI nicht in allen Ländern verfügbar und in einigen Ländern nur in reduziertem Umfang. Für unser Land sind die für uns speziell hilfreichen Dienste zur Zeit (August 2025) noch nicht frei geschaltet. Wir müssen uns deshalb bei einem Server in einem Land anmelden, in welchem diese Dienste verfügbar sind, zum Beispiel in Deutschland oder in den USA.    Wenn du VPN noch nicht nutzst, findest du unter nachstehendem Link eine Anleitung, wie du einen solchen Dienst auf deinem iPhone einrichten und aktivieren kannst:

Mit einem VPN sicherer im Internet surfen

Bevor du also mit der Inbetriebnahme deiner Brille fort fährst, melde dich bei einem VPN-Server an.  Am vorteilhaftesten für die Nutzung der Brille ist die Anmeldung bei einem Server in den USA, weil du so von allen verfügbaren Funktionen profitieren kannst. Nach dem Abschluss der Einrichtung ist dann der Betrieb auch ohne VPN möglich.

5. Ein Meta-Konto eröffnen

Du hast die Meta AI-App heruntergeladen und kannst nun mit der Installation deiner Brille beginnen.

Nach dem erstmaligen Öffnen der App erscheint ein Bildschirm mit folgendem Inhalt:

«Los geht’s mit Meta AI»

Gerät einrichten

Je nach gewähltem VPN-Server erscheint auch der Hinweis: «Meta AI-Funktionen sind in deiner Region noch nicht verfügbar.»

Aktiviere zum Starten die Taste «Gerät einrichten»

Du gelangst zum Bildschirm «anmelden oder Meta-Konto erstellen».

Wenn du bereits ein Facebook- oder Instagrammkonto hast, kannst du eine dieser Optionen für die Anmeldung wählen. Es kann dann allerdings sein, dass du nicht zu allen Funktionen Zugang hast.  Wenn du auf sicher gehen willst, aktiviere die Taste «Weiter mit E-Mail-Adresse».

Du wirst nun Schritt für Schritt von der App durch den Anmeldeprozess gesteuert. Folge den Anweisungen und trage deine Angaben in die vorgesehenen Felder ein.

Im letzten Bildschirm werden die von dir eingegebenen Informationen noch  einmal angezeigt und du wirst darauf hingewiesen, dass du mit der Erstellung deines Kontos   den Nutzungsrichtlinien und den Datenschutzbestimmungen von Meta zustimmst.

Durch Aktivieren von «Konto erstellen» gelangst du zum letzten Schritt, das ist die Verifizierung deines Kontos.

Zu diesem Zweck wird dir ein 6-stelliger Code an die von dir angegebene E-Mail-Adresse zugesandt. .

Trage den Code in das dafür vorgesehene Feld ein und bestätige mit «Weiter».

Dein Konto ist nun erstellt.

6. Die Brille mit der Meta App koppeln

In diesem Schritt geht es darum, die Brille via Bluetooth mit dem iPhone und der Meta AI App zu koppeln. Führe dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Wähle das zu installierende Gerät aus.

Tippe in der angezeigten Liste auf «Ray-Ban Meta».

  1. Nimm nun die Brille aus deinem Etui und entferne den Plasticschutz zwischen den Bügeln.
  2. Stecke die Brille nun wieder ins Etui. Die LED am Etui sollte nun blau leuchten. Falls dies nicht der Fall ist, drücke die kleine runde Taste, die sich auf der Rückseite des Etuis ca. 2 cm oberhalb der USB-Ladebuchse befindet für ca. 5 Sekunden bis die LED blau leuchtet. Solltest du keine Möglichkeit haben, dies zu kontrollieren, so setze den Prozess blindlings fort.
    4. Aktiviere auf dem iPhone die Taste «Blaue Led leuchtet». Sofern das Pairing-Signal der Brille vom iPhone erkannt worden ist, erscheint ein neuer Bildschirm mit der Meldung: Gerät gefunden

RB Ray-ban meta

  1. Tippe auf den Eintrag «Ray-Ban Meta».
  2. Bestätige die Koppelungsanfrage, indem du ganz untendie «Koppeln»-Taste aktivierst.

Wenn alles geklappt hat, bekommst du die Bestätigung, dass das Koppeln erfolgreich war. Die Brille ist nun mit deinem iPhone und der App verbunden.

  1. Wenn es mit der Koppelung nicht geklappt hat:

Wenn dein Koppelungsversuch nicht erfolgreich war, dann führe folgende Schritte durch:

  1. Stelle sicher, dass die Brille und das Etui genügend aufgeladen sind. Lade sie im Zweifelsfall während 10 – 15 Minuten auf.
  2. Stelle sicher, dass in den Bluetooth-Einstellungen deines iPhones nicht schon bereits eine einmal gekoppelte Brille in der Geräteliste auftaucht. Sollte dies der Fall sein, dann lösche diesen Eintrag, indem du darauf mit einem Finger vertikal wischst und das Menü «Weitere Infos» aktivierst. Gehe dann ganz nach unten und aktiviere den Eintrag «Gerät ignorieren» und bestätige das Ignorieren. Die Brille sollte nun in der Liste der Geräte nicht mehr erscheinen.
  3. Nimm die Brille aus dem Etui. Klappe die Bügel zusammen und drücke dann 5mal rasch hinter einander die Kamerataste und lasse sie anschliessend während ca. 10 Sekunden gedrückt. Damit setzst du die Brille zurück auf die Werkseinstellungen. Behalte die Brille in der Hand und warte bis ein feines Klingeln hörbar und eine feine Vibration spürbar ist. Das kann gut und gerne eine Minute dauern, bis es so weit ist.
  4. Stecke die Brille nun wieder ins Etui und versichere dich, dass der Steg gut eingerastet ist.
  5. Überprüfe, wenn möglich, dass die LED blau leuchtet.
  6. Starte den Bluetooth-Koppelungsprozess erneut.

7. Bei deinem WLAN anmelden

Als nächstes sucht die App nach einem lokalen WLAN. Dieses wird verwendet für Updates und für die Übertragung von Medien. Wähle dein WLan aus und gib das WLAN-Passwort in das dafür vorgesehene Feld ein.

Schliesse die Eingabe durch Aktivierung von «weiter» ab.

Bei erfolgreicher Verbindung bekommst du die Bestätigung, dass das Netzwerk hinzugefügt ist sowie die Information, dass die Brille automatisch aktualisiert wird, wenn sie eingeschaltet, im Etui aufgeladen wird und mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist.
Mit «Weiter» gelangst du zum nächsten Schritt.

Wenn dir kein WLAN zur Verfügung steht, dann aktiviere «überspringen».

8. Die Basisfunktionen (Basics) verstehen

Setze die Brille auf uns folge den Anweisungen, die du hörst.

Du wirst nun aufgefordert, verschiedene Tätigkeiten auszuführen und dabei lernst du die Basisfunktionen der Brille kennen.

Folge einfach den Anweisungen. Nach jedem Schritt wirst du zum nächsten geleitet.

Beachte, dass du die Anweisungen nicht immer mit der Brille hörst. Du kannst jedoch stets auf dem iPhone lesen, was du als Nächstes zu tun hast.

Nach dem Abschluss dieser Grundlagen-Einführung geht es weiter  zur Einrichtung weiterer Funktionen. Tippe auf «Weiter» um fortzufahren.

9. Freihändig mit Meta AI reden

Du bekommst hier Infos, wie du mit Meta kommunizieren kannst. Weiter geht’s mit «Weiter».

10. Fliessend mit Meta AI sprechen

Du könntest hier nun die deutsche Sprache einstellen, doch ich schlage dir vor, vorderhand bei der englischen Sprache zu bleiben, weil dies Vorteile für die spätere Nutzung bringt. Du erhältst damit Zugriff zu Funktionen, die vorderhand der englischen Version vorbehalten sind, wie «Be My Eyes» und «Live AI». Wir werden die Umstellung auf Deutsch dann am Schluss vornehmen. Du wirst weiterhin auf deutsch durch den Einrichtungsprozess geleitet. Du hast lediglich in den 2 folgenden Schritten 3 kurze Sätze auf englisch zu sagen. Wähle also «Weiter auf englisch USA.

Du wirst nun aufgefordert, zu sagen: «Hey Meta, what is the tallest building in the world?»(gesprochen: Wot iss ö tolest bilding in sö wörld?)  Und nach erhaltener Antwort noch einmal «Hey Meta, when was it built?»

(gesprochen: Wen wos it bilt?) Im nächsten Schritt geht es darum, Meta zu fragen, was ich sehe. Sage «Hey Meta, what am I looking at?» (gesprochen: wot äm äi luking ät?)

Es folgt nun ein Hinweis, dass du in den Einstellungen die Möglichkeit hast, verschiedene Änderungen vorzunehmen.

Mit «Weiter» geht es weiter.

11. Zusätzliche Daten mit Meta teilen oder nicht

Im nächsten Schritt kannst du entscheiden, ob Meta zusätzliche Daten bezüglich der Nutzung deiner Brille sammeln darf oder nicht.

Aktiviere die betreffende Taste.

12. Nutzungshinweise beachten

Zum Schluss wirst du aufgefordert, die Privatsphäre anderer zu respektieren und dich durch die Brille nicht ablenken zu lassen

Schliesse mit «Fertig» ab.

13. Weitere  Apps verknüpfen

  • Unter dem Titel «Das kann deine Brille» findest du eine Liste von weiteren Funktionen, die du mit deiner Brille ausführen kannst.
  • Musik-Apps verknüpfen
  • Freihändig kommunizieren
  • Spracheinstellungen anpassen
  • Mit einem Doppeltipp auf den jeweiligen Eintrag kannst du die Konfiguration starten.

14. Musik-Apps verknüpfen

Wenn du auf Musik verknüpfen tippst, bekommst du  eine Aufzählung der Musikdienste, mit denen du die Brille verknüpfen kannst, so z.B. Apple Music,   amazon Musik oder Spotify
Wenn du ein Apple Music- oder Spotify-Abo hast, kannnst du die Brille hier damit verbinden und sie nutzen, um Titel oder Playlisten aufzurufen.
Um die Verknüpfung vorzunehmen, tippe auf den Musikdienst, den du verknüpfen willst.

Mit der Taste «Weitere später hinzufügen» gelangst du zum nächsten Schritt.

15. Freihändig kommunizieren

Wenn du im Bildschirm «Das kann deine Brille» den Eintrag «Freihändig kommunizieren antippst, werden die Kommunikationskanäle angezeigt, mit denen du deine Brille verbinden kannst. Es sind dies: Telefon, Whatsapp, Messanger, Facebook und Instagramm.

Ferner kannst du auf diesem Bildschirm einstellen, ob dir eingehende Anrufe angesagt werden sollen. Standardmässig ist der Schalter auf «off» gestellt. Zum Aktivieren antippen. Wenn du  das tust, wirst du darauf hingewiesen, dass bei Verwendung von Siri unter Umständen doppelte Ansagen erfolgen.
Mit «Weiter» geht’s weiter.

16. Das Telefon verknüpfen

Wir aktivieren nun weitere Dienste, mit denen unsere Brille verbunden werden soll.
Unterhalb der Überschrift «Anrufen, Nachrichten senden und teilen» findest du die Taste «Telefon, es können Gebühren beim Mobildienstanbieter anfallen, verknüpfen». Aktiviere sie.
Du wirst aufgefordert zu überprüfen, ob deine Brille eingeschaltet ist, die Bügel ausgeklappt sind,Bluetooth auf deinem Telefon aktiviert ist, die Brille mit deinem iPhone verbunden ist.
Mit «Weiter» gelangst du zum nächsten Schritt.

17. Messaging einrichten

Damit die Mitteilungsdienste funktionieren, musst du in den Bluetooth-Einstellungen deiner Brille die erforderlichen Einstellungen vornehmen. Gehe dazu in die Einstellungen deines iPhones und suche unter den Bluetooth-Einstellungen den Eintrag deiner Brille «RB Meta 0015» oder ähnlich.
Führe auf diesem Eintrag einen Vertikalwisch aus (Aufruf des Kontextmenüs) und aktiviere «Weitere Infos».
Erteile die Erlaubnis zur Anzeige von Mitteilungen, indem du den Umschalter «Mitteilungen zu Nachrichten anzeigen» durch Antippen auf On stellst.
Erlaube ferner das Synchronisieren von Kontakten, indem du den Umschalter «Kontakte synchronisieren» durch Antippen auf «Ein» stellst.

Wechsle danach wieder zur Meta Ai-App und aktiviere «Weiter».

Dein Telefon ist nun verbunden.
In diesem Bildschirm kannst du festlegen, ob dir deine Brille eingehende Nachrichten automatisch vorlesen soll. Der diesbezügliche Umschalter ist standardmässig auf «off». Zum Einschalten darauf tippen. Alternativ kannst du auch sagen: «Hey Meta: Vorlesen» (sobald deine Brille auf deutsch eingestellt ist.).

Und schliesslich könntest du auf diesem Bildschirm auch einrichten, dass du Medien freihändig teilen kannst. Dazu müsstest du allerdings die Funktion «Cloudmedien» in deinen Privatsphäreeinstellungen aktivieren.
Mit «Weiter» geht’s weiter.

18.  Mit Whatsapp verknüpfen

Wähle im Bildschirm «Kommunikation» den Menüeintrag «Whatsapp verknüpfen».

Du wirst informiert, dass Inhalte, die als Nachricht gekennzeichnet sind, nicht an Meta weiter geleitet werden.

Wenn du nun die Taste «Weiter» aktivierst, erfolgt unmittelbar eine Identitätsüberprüfung durch dein iPhone, sei es mittels Face-ID oder Touch-ID. Es ist deshalb ratsam, wenn du nach der Aktivierung von «Weiter» unmittelbar bereit bist für diese Prüfung.

Als nächstes wirst du informiert, wie du deine Brille für die verschiedenen Whatsapp-Dienste nutzen kannst. Durch Aktivierung der Taste «Mit Brille verbinden» schliesst du den Prozess ab.

Im nachfolgenden Bildschirm hast du die Möglichkeit festzulegen, ob dir der Name des Kontakts und/oder die Nachricht automatisch vorgelesen werden sollen.

Mit «Weiter» gelangst du zurück zur Liste der Kommunikations-Apps.

Du hast nun die Möglichkeit, weitere Dienste hinzuzufügen. Wenn du keinen weiteren Dienst hinzufügen willst, kannst du mit «Weitere später hinzufügen» (ganz unten) zum Bildschirm «Das kann deine Brille» zurück kehren.

19. Be my Eyes hinzufügen

Ein grosser Vorteil der Brille ist die Möglichkeit, die App «BeMyEyes» zu nutzen, und dabei die Hände frei zu halten. Darum wollen wir als nächsten Punkt der Installation die Brille mit BeMyEyes verbinden.

Gehe dazu wie folgt vor:

  1. Gehe zurück zur obersten Ebene und wähle den Tabulator «Entdecken»
  2. Aktiviere die Taste «Profil und Einstellungen»
  3. Navigiere zum Eintrag mit dem Namen deines Gerätes (bei Mir «Skyler 0015) und aktiviere diese Taste.
  4. Als letztes Element ganz unten auf deinem Bildschirm findest du die Überschrift «Barrierefreiheit». Schiebe nun den Bildschirminhalt mit 3 Fingern nach oben. Nun erscheint unterhalb dieser Überschrift der Eintrag «Be My Eyes». Aktiviere diese Taste.
  5. Es öffnet sich der Bildschirm mit der Frage: «Meta AI mit Be My Eyes verknüpfen?» Ganz unten auf dem Bildschirm findest du die Taste «Be My Eyes verknüpfen». Aktiviere sie.
  6. Um die Brille mit Be My Eyes verwenden zu können, wirst du aufgefordert, nochmals auf «Verbinden» zu tippen. Führe das aus.
    Und jetzt bekommst du die Nachricht, dass du Be My Eyes mit deiner Brille verwenden kannst.
    Schliesse diese Meldung mit der OK-Taste ab.

20. Detaillierte Beschreibung aktivieren

Unter der Überschrift «Barrierefreiheit» befindet sich noch eine zweite Taste mit der Bezeichnung: «Detaillierte Beschreibung». Das ist insbesondere für uns sehbehinderte Personen von Nutzen. Damit wird dir angesagt, wo sich Eingänge, Personen und Gegenstände befinden und wie viele es sind. Du hörst mehr Details zu Farben und Tönung und erfährst mehrüber Räume und deine Umgebung im Freien. Um diese Funktion zu aktivieren gehe wie folgt vor:

  1. Wenn du in der Zwischenzeit keine andere Veränderung vorgenommen hast, dann sollte bei dir immer noch der Bildschirm «Geräteeinstellungen» aktiv sein. Wenn nicht, dann gelangst du zu diesem Bildschirm, wie in Kapitel 19 beschrieben.

Navigiere nun zum Eintrag «Detaillierte Antworten» und aktiviere diese Taste.

Im nun geöffneten Bildschirm erfährst du, was diese Auswahl bewirkt.

Schliesse den Prozess durch Aktivierung der «Schliessen»-Taste oben links ab.

21. Sprache auf deutsch umstellen

Zum Abschluss unserer Einrichtung wollen wir die Sprache nun auf deutsch umstellen. Gehe dazu wie solgt vor:

  1. Navigiere im Bildschirm «Geräteeinstellungen» zumEintrag «Meta AI» und aktiviere diese Taste.
  2. Suche die Taste «Sprache und Stimme» und aktiviere sie.
  3. Navigiere zum Eintrag «Englisch, Vereinigte Staaten» und aktiviere diese Taste.
  4. Navigiere nun zum Eintrag «Deutsch, deutschland, einige Meta AI Funktionen sind eingeschränkt» (am Schluss der Liste) und wähle diese Sprache aus.
    VoiceOver bestätigt mit «selected».
  5. Gehe einen Bildschirm zurück (Zurücktaste oben links) und navigiere zur Taste «Speichern» und aktiviere sie.
    Es folgt die Meldung «Sprache wird herunter geladen».
  6. Nach ca 1 Minute kommt die Anfrage: «Meta AI möchte sich mit dem WLAN rb0015 verbinden» Aktiviere die «Verbinden»-Taste.
  7. Die Sprache wird heruntergeladen. Lass die App geöffnet, bis der Prozess abgeschlossen ist. Schliesse ab mit «fertig».
  8. Nun kannst du noch die Stimme auswählen. Standardmässig ist «Fiona», eine weibliche Stimme ausgewählt. Wenn du eine männliche Stimme vorziehst, dann wähle «Fletcher» aus.
    Wenn du die Auswahl mit aktiviertem VoiceOver nicht vornehmen kannst, dann schalte VoiceOver aus und versuche es blindlings oder beanspruche sehende Hilfe. 8. Wenn du die Auswahl geändert hast, dann schliesse die Auswahl mit der «Speichern»-Taste ab.

Wenn deine Brille nach der Sprachenumstellung nicht mehr spricht, dann nimm sie kurz ab, schliesse die Bügel und setze sie wieder auf. Dann funktioniert es wieder!

  1. Schliesse den Prozess mit «Option-Obe do this later»-Taste ganz unten ab.
    Vorteile bei Verwendung der englischen Sprache

Es ist nun einfach, die Sprache wieder auf Englisch zu wechseln. Gehe dazu einfach wie im vorigen Kapitel beschrieben vor. Die Sprachdatei muss nun nicht mehr erneut herunter geladen werden, was den Prozess vereinfacht.
Wenn du der englischen Sprache einigermassen mächtig bist, dann macht es durchaus Sinn, diese für bestimmte Zwecke einzusetzen. So kannst du damit beispielsweise Live AI verwenden und bei der Beschreibung deiner Umgebung bekommst du auch Beschreibungen der Personen, die in deinem Blickfeld zu sehen sind. Mit der deutschen Sprache ist die Personenbeschreibung aus datenrechtlichen Gründen leider gesperrt.

22  Und nun geht’s in die Praxis

Deine Brille ist nun so weit eingeerichtet, dass du sie praktisch einsetzen kannst. Denke daran, dass du die Frage oder den Auftrag stets mit «Hey Meta» einleitest, ausser wenn du eine Anschlussfrage stellst. Am besten probierst du das einfach aus. Um dir und allen Nutzenden der Brille gewisse Anregungen zu geben, habe ich in einem separaten Beitrag einige Anwendungsbereiche zusammengestellt. Hier ist der Link dazu:

Anwendungsbeispiele für die KI-Brillen von Meta

Es gibt zudem auch spezielle Whatsappgruppen, in welchen Erfahrungen und Tipps ausgetauscht werden. Hier sind die Links dazu:

Meta AI Smart glasses user

Das ist eine moderierte und zielgerichtete Gruppe mit einem umfangreichen Audioarchiv mit Anleitungen und Anwendungsbeispielen.  Eine Anmeldung ist erforderlich.

Meta Miteinander

Eine offene Gruppe zum Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Unterstützung

23. Schlussbemerkung

Und zum Schluss wie immer meine Bitte. Wenn du zu diesem Beitrag Fragen hast oder Anmerkungen, wenn etwas unklar ist oder etwas fehlt, dann trage es unten in das Kommentarfeld ein. Nur so können solche Anleitungen praxistauglich und aktuell bleiben und ihren Zweck optimal erfüllen. Vielen Dank schon mal und viel Erfolg mit deiner Brille!

Und hier geht’s zu den Anwendungsbeispielen

Dieser Artikel wurde in den folgenden Kategorien veröffentlicht: