An einem warmen Sommertag ist der Wald der ideale Ort für eine Wanderung. Und wenn darin noch ein Blockhaus wartet, mit allem, was es für ein Grillfest braucht, und zum Abschluss der Zürichsee lockt, dann ist der Tag perfekt!

Soweit der Steckbrief für unsere Juniwanderung. Sie führt uns in den Uznacher Burgerwald. Bruno Grünenfelder war 37 Jahre Forstwart an diesem Ort und er ist darin sozusagen mit jedem Baum vertraut. Er hat für uns die Vormittagsroute zusammengestellt und er ist es auch, der bei der Blockhütte am Burgerweiher für uns sorgen wird und alles für unsere Mittagsverpflegung vorbereitet. Für viele von der Apfelschule ist Bruno kein Unbekannter. Er ist der Partner von Cécile Haldemann und er hat schon viele von uns vom Allegro zum Bahnhof Einsiedeln chauffiert. Und wer Bruno und Cécile kennt weiss, da können wir uns auf einen tollen Grillplausch freuen. Doch alles der Reihe nach:
Unser Treffpunkt ist in Uznach. Im Restaurant Bahnhof nehmen wir unseren Znünikaffee ein. Danach geht’s hinauf durch das Dorf. Schon bald nach dem Start hören wir die Störche klappern, denn in Uznach befindet sich eine Storchenkolonie, die 1965 als erste von 22 Aussenstationen des Storchenzentrums Altreu zur Wiederansiedlung des Weissstorchs gegründet worden war. Heute leben rund 30 Störche in dieser Kolonie. Durch das Täli geht’s danach hinauf in den Burgerwald. In einer grossen Schlaufe durchstreifen wir diesen Forst und kommen oben vorbei an einer Versuchsanlage, wo das Bundesamt für Wald, Schnee und Landschaft in einem auf 50 Jahre angelegten Projekt die Standorteignung und Resistenz verschiedener Laub- und Nadelbäume testet.
Das Ziel unserer Vormittagswanderung ist die Blockhütte beim Burgerweiher. Dieser Weiher wurde im 19. Jahrhundert angelegt, um die weiter unten befindliche Spinnerei zuerst mit Wasserkraft und später mit Strom zu versorgen. Bei der Blockhütte hat es Tische und Bänke und natürlich auch eine Feuerstelle. Sollte uns ein Regen überraschen, könnten wir unser Picknick auch in das Innere der Hütte verlegen.
Nach der Mittagsrast führt uns der Weg hinunter an der alten Spinnerei vorbei und ein kurzes Stück der Hauptstrasse entlang. Auf einer Nebenstrasse unterqueren wir die Autobahn und gelangen schliesslich auf einen angenehmen Kiesweg, der uns dem Aabach entlang bis zum Zürichsee führt. Dabei passieren wir in Schmerikon die alte gedeckte Holzbrücke über den Aabach. Sie ist ein markantes Heimatstil-Bauwerk, in deren Balken alte Sinnsprüche eingeschnitzt sind.
Zum Abschluss unseres Wandertages geniessen wir noch ein kühles Getränk auf der Gartenterrasse des Hotels Seehof beim Bahnhof Schmerikon. Ab Schmerikon verkehren halbstündlich Züge nach Rapperswil bzw. Uznach und weiter in die Ostschweiz.
Die Länge der Vormittagstour beträgt 6 km und es sind ca. 170 Höhenmeter zu überwinden und 90 Meter geht es wieder hinunter. Die Nachmittagstour beträgt 4 km und es geht nochmals ca. 90 Meter hinunter.
Routenführung
Auch auf dieser Wanderung lassen wir uns von unseren Navi-Apps leiten. Eine GPX-Datei mit den Wanderrouten für den Import in MyWay Pro, Outdooractive oder Komoot wird den angemeldeten Personen ca. 3 Tage vor dem Durchführungstermin via WhatsApp zugestellt
Nebst dem Sammeln von Erfahrungen mit den betreffenden Apps gehören natürlich auch die Lust am Wandern, das Kennenlernen neuer interessanter Gegenden und die Freude an der Gemeinschaft zu einem gelungenen Wandertag.
Teilnahmevoraussetzung
Der Wandertreff richtet sich an Personen, die Freude am Wandern haben und daran interessiert sind, für die Navigation eine Navi-App einzusetzen.
Die Wanderrouten sind von der Apfelschule bezüglich ihrer Eignung geprüft worden und es ist auch stets mindestens eine gut sehende Begleitperson dabei. Eine individuelle Begleitung kann jedoch nicht gewährleistet werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich entweder innerhalb einer Gruppe selbständig fortbewegen können oder ihre persönliche Begleitung selber organisieren. Sowohl Angehörige wie Begleitpersonen sind bei uns herzlich willkommen.
Datum
Montag, 2. Juni 2025.
Treffpunkt
Wir treffen uns am Bahnhof Uznach beim Ausgang zum Bahnhofplatz um 9.45 Uhr. Wenn Du in Zürich Unterstützung beim Umsteigen brauchst, dann melde Dich bitte bei Brigitte unter 079 126 69 74.
Organisation
Urs Kaiser (Leitung); Brigitte Ernest und Petra Werner (Assistenz)
Der Wandertreff ist ein Angebot der Apfelschule.
Kosten
Die Teilnahme ist für Mitglieder des Vereins Apfelschule kostenlos. Begleitpersonen sind willkommen und bezahlen ebenfalls keinen Beitrag. Für Nichtmitglieder beträgt der Beitrag CHF 30.-.
Die Verpflegungskosten gehen zulasten der Teilnehmenden.
Nützliche Links
MyWay Pro – sichere Navigation im öffentlichen Raum
Mit Komoot auf Wandertour
Outdooractive – eine hilfreiche App fürs Wandern
Anmeldefrist
Bitte melde Dich bis spätestens eine Woche vor dem Termin für diesen Wander-Treff an.
Anmeldung
Direkt mit untenstehendem Formular oder per Telefon +41 44 442 40 40.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung und einen weiteren schönen Wandertag.