Unsere Aprilwanderung steht ganz im Zeichen der Kirsche. Auf dem Arisdorfer Chirsiweg erfreuen wir uns an der weissen Blütenpracht und zum Abschluss besuchen wir die Spezialitätenbrennerei Ernst Zuber AG.

Wie immer starten wir unseren Wandertag mit Kaffee und Gipfeli. Dieses Mal im Restaurant Chez Rodolfo in Arisdorf. Danach brechen wir auf zur Wanderung auf dem rund 9 km langen Arisdorfer Chirsiweg. Ganz bestimmt halten wir dabei einige Male an, um den einen oder anderen prachtvollen Chirsibaum zu bestaunen. Denn gemäss langjähriger Erfahrung, sollten im April die Kirschbäume im Baselbiet in voller Blütenpracht stehen.
Ungefähr nach der halben Wegstrecke zeigt sich ein schöner Ausblick auf die Klosteranlage Olsberg. Die Gründung dieses Frauenklosters geht zurück auf das Jahr 1236. Die Klosterkirche musste 1427 nach einem Brand neu aufgebaut werden und erhielt ihre heutige Gestalt nach einer Renovation zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Kaiser Leopold II. wandelte 1790 das Kloster in ein weltliches adliges Damenstift um. Heute befindet sich in der Anlage ein Wohnheim für Kinder mit besonderem Förderbedarf.
Bekannt geworden ist Olsberg, insbesondere auch, durch die weltberühmte Cellistin Sol Gabetta, die in Olsberg ihren Wohnsitz hat und in der dortigen Stiftskirche jedes Jahr das Solsberg Festival durchführt, ein auf Kammermusik spezialisiertes Festival mit international bekannten Künstlerinnen und Künstlern. Dieses Jahr (vom 26.6.-6.7.) findet das Festival übrigens zum 20. Mal statt. Der Arisdorfer Chirsiweg ist ein Rundweg und so treffen wir am Schluss wieder im Restaurant Chez Rodolfo ein, wo das Mittagessen auf uns wartet.
Zum Abschluss unseres Ausflugs ins Baselbieter Kirschenland statten wir noch der Spezialitätenbrennerei Ernst Zuber AG einen Besuch ab. – Ein wenig Kultur muss sein! 1933 kaufte der Bauernsohn Ernst Zuber die Mühle in Arisdorf und begann dort auch Schnaps zu brennen. Heute gehört die Brennerei bezüglich Qualität zu den führenden Betrieben des Landes und die aus einheimischen Früchten, Beeren und Kräuter destillierten Produkte erzielen regelmässig Gold- und Silbermedaillen. Während eines Rundgangs orientiert uns der Brennmeister über die Kunst des Edelbrands und wer Lust hat, kann anschliessend an einer Degustation die Produkte dieser Arbeit begutachten. Wer selber keinen Edelbrand verköstigen will, kann allenfalls die Gelegenheit nutzen, ein Baselbieter Souvenir als Geschenk oder für die Verwendung in der Küche mit nach Hause zu nehmen.
Routenführung
Auch auf dieser Wanderung lassen wir uns von unseren Navi-Apps leiten. Eine GPX-Datei mit den Wanderrouten für den Import in MyWay Pro, Outdooractive oder Komoot wird den angemeldeten Personen ca. 3 Tage vor dem Durchführungstermin via WhatsApp zugestellt
Nebst dem Sammeln von Erfahrungen mit den betreffenden Apps gehören natürlich auch die Lust am Wandern, das Kennenlernen neuer interessanter Gegenden und die Freude an der Gemeinschaft zu einem gelungenen Wandertag.
Teilnahmevoraussetzung
Der Wandertreff richtet sich an Personen, die Freude am Wandern haben und daran interessiert sind, für die Navigation eine Navi-App einzusetzen.
Die Wanderrouten sind von der Apfelschule bezüglich ihrer Eignung geprüft worden und es ist auch stets mindestens eine gut sehende Begleitperson dabei. Eine individuelle Begleitung kann jedoch nicht gewährleistet werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich entweder innerhalb einer Gruppe selbständig fortbewegen können oder ihre persönliche Begleitung selber organisieren. Sowohl Angehörige wie Begleitpersonen sind bei uns herzlich willkommen.
Datum
Montag, 7. April 2025.
Treffpunkt
Wir treffen uns in Liestal im Bus Nr. 72. Dieser fährt um 9.17 auf Kante F Richtung Augst.
Anreise
Zürich ab: 8.08 auf Gleis 15 mit IR 37 Richtung Basel.
Solothurn ab: 8.01 Richtung Olten-Aarau
Wenn Du in Zürich oder Liestal Unterstützung beim Umsteigen brauchst, dann melde Dich bitte bei Brigitte unter 079 126 69 74.
Organisation
Urs Kaiser (Leitung); Brigitte Ernest und Petra Werner (Assistenz)
Der Wandertreff ist ein Angebot der Apfelschule.
Kosten
Die Teilnahme ist für Mitglieder des Vereins Apfelschule kostenlos. Begleitpersonen sind willkommen und bezahlen ebenfalls keinen Beitrag. Für Nichtmitglieder beträgt der Beitrag CHF 30.-.
Die Verpflegungskosten gehen zulasten der Teilnehmenden.
Nützliche Links
MyWay Pro – sichere Navigation durch das Unsichtbare
Mit Komoot auf Wandertour
Outdooractive – eine hilfreiche App fürs Wandern
Anmeldefrist
Bitte melde Dich bis spätestens eine Woche vor dem Termin für diesen Wander Treff an.
Anmeldung
Direkt mit untenstehendem Formular oder per Telefon +41 44 442 40 40.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung und einen weiteren schönen Wandertag.