Der beliebte E-Kiosk des SBV neu auch auf Blindshell verfügbar

Mit dem E-Kiosk des SBV ist es möglich, mehr als 70 Tageszeitungen und Magazine in 3 Landessprachen barrierefrei zu lesen oder sich vorlesen zu lassen. Das geht jetzt auch mit Blindshell.

Es ist sehr komfortabel, wenn die regionale Tageszeitung oder das Lieblingsmagazin mit dem Smartphone gelesen werden können, denn so sind sie immer und überall gleich zur Hand. Den Elektronischen Kiosk des SBV gibt es schon seit mehr als 20 Jahren, doch während er auf dem iPhone oder iPad bereits seit geraumer Zeit genutzt werden kann, steht er auf dem Blindshell Handy erst seit diesem Monat zur Verfügung. Nebst dem SBB Fahrplan und dem CallioPlayer (einer App zum Abspielen französischsprachiger Hörbücher der BSR) ist das nun bereits die dritte schweizerische App, die in den App-Katalog des Blindshells aufgenommen worden ist. Damit wird das Blindshell Handy immer mehr zur valablen Alternative zu den handelsüblichen Standardgeräten.

Was zeichnet das «Blindshell» speziell aus?

Das Blindshell ist ein Smartphone, welches vollumfänglich mit Tasten bedient werden kann. Es weist zudem ein kontrastreiches Display und eine gut verständliche Sprachführung auf.  Das wissen speziell viele ältere Menschen zu schätzen, die sich noch gewohnt sind, eine Telefonnummer mittels Tasten einzugeben.

Auch ein geniales Hilfsmittel

Das Blindshell eignet sich jedoch für viel mehr, als bloss zum Telefonieren. Gerade für Menschen mit eingeschränktem oder gar fehlendem Sehvermögen ist das besonders wichtig, denn die modernen Smartphones erfüllen nebst den Basisfunktionen auch wichtige Hilfsmittelfunktionen. Und von diesen beinhaltet das Blindshell Handy gleich mehrere.   So zum Beispiel eine elektronische Lupe und eine Taschenlampe, eine Farberkennung und eine Lichtmessung. Sehr komfortabel ist auch die Diktierfunktion zur Speicherung von persönlichen Notizen oder Merkzetteln. Von ebenfalls grosser Hilfe ist die App «Envision-AI», denn sie beinhaltet gleich mehrere hilfreiche  Dienste, so eine Vorlesefunktion für Texte oder ganze Dokumente, Ein Barcode- und QR-scanner, eine Suchfunktion für Objekte, eine Funktion zur Kennzeichnung und zum Identifizieren von Gegenständen und anderes mehr.

Eine andere wichtige Hilfsmittelapp, die seit kurzem auch auf dem Blindshell funktioniert,  ist «Be My Eyes». Mit dieser App kann sehende Hilfe angerufen werden, welche dann durch das Kamera-«Auge» des Blindshells bei gleichzeitigen Sprechkontakt die benötigte visuelle Unterstützung bieten kann, sei es zum Auffinden eines herunter gefallenen Gegenstands, zum Entziffern einer Anzeige auf einem Display, zum Hinführen zu einem Hauseingangs oder zur Überprüfung der Sauberkeit eines Kleidungsstücks.

Mehr und mehr wird im Bereiche des Smartphones auch Künstliche Intelligenz (KI) angewendet, beispielsweise zur Beschreibung von Bildern oder Szenen oder zum Erkennen und Suchen von Gegenständen. In den beiden Anwendungen «Be My Eyes» und «Enfision AI» kommt diese Technologie bereits zum tragen.

Als neuste App ist wie oben aufgeführt im Blindshell nun auch der Elektronische Kiosk des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes SBV hinzu gekommen.

Komfortable Bedienung mit Tastendruck und Sprache

Anstonsten funktioniert das Blindshell wie ein handelsübliches Handy. Man kann damit telefonieren, Nachrichten verschicken, Mails lesen und verfassen, Sprachnachrichten und andere Inhalte mit Whatsapp teilen, die Kalender und Weckerfunktionen nutzen, Radio hören und Podcasts abonnieren, Hörbücher herunterladen,  auf Youtube stöbern, im Internet surfen und vieles andere mehr.- Das Spezielle allerdings ist, dass auf dem Blindshell all diese Funktionen sprachgeführt bzw. mit physischen Tasten ausgeführt werden können.

Der Vergleich mit andern Smartphones

Gewisse Einschränkungen müssen in der aktuellen Version des Blindshells  gegenüber andern Smartphones jedoch in Kauf genommen werden. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Navigation und Zahlungsverkehr. Aktuell gibt es für das Blindshell keine eigentliche Navi-App. Und für die Anwendungen im E-Banking fehlen dem Blindshell die Möglichkeiten einer biometrischen Identifikation  mittels Face ID oder Finger print.

Erfahrene -User werden vermutlich auch gewisse Werkzeuge zur Textverarbeitung und Dateiverwaltung vermissen. Auch besteht eine Einschänkung darin, dass im Blindshell nur diejenigen Anwendungen installiert werden können, die im geräteigenen App-Katalog zur Verfügung stehen. Und leider kann auch nicht von einer geöffneten Anwendung zu einer andern gewechselt werden, ohne diese zu schliessen.

Sieht man jedoch von den Einschränkungen ab, so kommt das Blindshell mit all seinen Möglichkeiten dem Leistungsumfang handelsüblicher Smartphones doch schon sehr nahe.

Das Schulungsangebot der Apfelschule

Für das Blindshell gilt gleichermassen, was auch für das iPhone gilt, je vielfältiger und komplexer die Anwendungsmöglichkeiten sind, desto zwingender ist eine gründliche Einführung und Anwendungsschulung. Das mag für einige Personen auf den ersten Blick fast abschreckend wirken . Doch es ist gar nicht nötig, dass sämtliche Anwendungen von Anfang an genutzt werden. Die Apfelschule hat auch für das Blindshell ein modulares Einführungs- und Schulungsprogramm erarbeitet. Dieses besteht aus einem Basiskurs und anwendungsspezifischen Aufbaukursen.

Der Basiskurs dient dem gründlichen Kennenlernen des Geräts und der Bedienungshilfen. Mit «Bedienungshilfen» sind all diejenigen Vorkehrungen und Zusatzeinrichtungen gemeint, die es ermöglichen, dass auch Personen mit eingeschränktem oder fehlndem Sehvermögen das Gerät nutzen können, wie zum Beispiel das Sprachfeedback,  die Vorlesefunktion, die Spracheingabe, das Bedienungskonzept, visuelle Effekte u.a.m.  ,

Die Aufbaukurse sind thematisch gegliedert und vermitteln die für eine erfolgreiche Nutzung der jeweiligen Applikation erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten.

Sie Kurse sind so konzipiert, dass sie ganz speziell diejenigen Aspekte berücksichtigen, die für Personen mit eingeschränktem oder fehlendem Sehvermögen wichtig sind:

  • Eingehendes vertraut machen mit dem Gerät und seinen Funktionstasten
  • Angepasste Einstellung des Bildschirms und der Sprachausgabe
  • Sorgfältige Erklärung der Menüstruktur und der einzelnen Bedienungsschritte
  • Ausreichend Zeit lassen zum selber ausprobieren und Üben
  • Schrittweise Einführung neuer Einsatzbereiche basierend auf dem erzielten Lernfortschritt
  • Schulung in kleinen Gruppen.

Eine erste Serie von Kursen hat gezeigt, dass sich dieses Konzept bewährt hat. Eine spezielle Qualität der Apfelschule-Kurse besteht jedoch darin, dass neue Erkenntnisse und Erfahrungen zeitnah in die Kursarbeit einfliessen und damit eine permanente Weiterentwicklung der Kursinhalte und Methoden bezüglich Aktualität und Kundennähe gewährleistet ist.

Der nachstehende Links führt zu den aktuell ausgeschriebenen Kursen. Die Kurse können entweder tageweise oder als Blockkurs besucht weerden.

Aktuelles Blindshell Kursangebot der Apfelschule