Unsere Septemberwanderung führt uns von Neftenbach zur Tössegg. Den Tag beenden wir mit einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Rhein.

Wir starten in Winterthur und stärken uns zunächst in der Bäckerei Vollenweider mit Kaffee und Gipfeli. Anschliessend fahren wir mit dem Bus Nr. 674 bis Neftenbach Tössallmend. Von dort ist es nicht weit bis zum Fluss, dem wir am rechten Ufer bis nach Freienstein folgen.
Unterwegs kommen wir am Blindensteg vorbei. Dieser verdankt seinen Namen und seine besondere Geschichte dem 1499 geborenen Pfarrer Hans Rebmann. Er trat zur Reformation über und geriet während der Bauernunruhen im badischen Klettgau in die Gefangenschaft des Grafen von Sulz. Da er seinem reformierten Glauben nicht abschwor, wurden ihm – laut einer Infotafel am Steg – beide Augen ausgestochen. Nach seiner Verbannung fand er in Zürich freundliche Aufnahme. Durch Vermittlung des Rats erhielt er eine Pfarrstelle in der Nähe von Dättlikon. Auf die Initiative des blinden Pfarrers hin wurde im Jahr 1556 an der heutigen Stelle ein erster Holzsteg über die wilde Töss gebaut – ein Zeichen für seine Weitsicht.
Pünktlich zum Mittagessen erreichen wir das Restaurant Spatz in Freienstein.
Am Nachmittag wandern wir zur alten Tössbrücke und folgen auf der linken Flussseite dem Weg am Freibad vorbei. Über abwechslungsreiche Wege geht es über eine Hügelkuppe hinunter zum Rheinufer bei der Tössegg. Dort besteigen wir das Schiff und fahren gemütlich nach Rüdlingen. Von Rüdlingen bringt uns das Postauto zum Bahnhof Rafz, von wo wir nach Zürich oder Schaffhausen weiterreisen können.
Die Länge der Vormittagstour beträgt 6,6 km und es ist einmal ein Aufstieg mit rund 70 Treppenstufen zu überwinden.
Die Länge der Nachmittastour beträgt 4,1 km und auch hier gibt es einmal ein kurzes steiles Wegstück zu überwinden.
Insgesamt geht es auf der ganzen Strecke 76 Höhenmeter aufwärts und 107 Höhenmeter abwärts .
Routenführung
Auch auf dieser Wanderung lassen wir uns von unseren Navi-Apps leiten. Eine GPX-Datei mit den Wanderrouten für den Import in MyWay Pro, Outdooractive oder Komoot wird den angemeldeten Personen ca. 3 Tage vor dem Durchführungstermin via Whats App zugestellt
Nebst dem Sammeln von Erfahrungen mit den betreffenden Apps gehören natürlich auch die Lust am Wandern, das Kennenlernen neuer interessanter Gegenden und die Freude an der Gemeinschaft zu einem gelungenen Wandertag.
Teilnahmevoraussetzung
Der Wandertreff richtet sich an Personen, die Freude am Wandern haben und daran interessiert sind, für die Navigation eine Navi-App einzusetzen.
Die Wanderrouten sind von der Apfelschule bezüglich ihrer Eignung geprüft worden und es ist auch stets mindestens eine gut sehende Begleitperson dabei. Eine individuelle Begleitung kann jedoch nicht gewährleistet werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich entweder innerhalb einer Gruppe selbständig fortbewegen können oder ihre persönliche Begleitung selber organisieren. Sowohl Angehörige wie Begleitpersonen sind bei uns herzlich willkommen.
Datum
Mittwoch, 17. September 2025.
Treffpunkt
Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Bahnhof Winterthur in der Hauptunterführung beim Treppenaufgang Richtung Stadt und gehen dann gemeinsam zur Confiserie Vollenweider an der Stadthausstrasse 20. Wenn Du in Zürich Unterstützung beim Umsteigen brauchst, dann melde Dich bitte bei Brigitte unter 079 126 69 74.
Organisation
Urs Kaiser (Leitung); Brigitte Ernest und Petra Werner (Assistenz)
Der Wandertreff ist ein Angebot der Apfelschule.
Kosten
Die Teilnahme ist für Mitglieder des Vereins Apfelschule kostenlos. Begleitpersonen sind willkommen und bezahlen ebenfalls keinen Beitrag. Für Nichtmitglieder beträgt der Beitrag CHF 30.-.
Die Verpflegungskosten gehen zulasten der Teilnehmenden. Die Schifffahrt von Tössegg nach Rüdlingen kostet Fr. 9.00 pro Person. Es gibt keine Ermässigungen.
Nützliche Links
MyWay Pro – sichere Navigation im öffentlichen Raum
Mit Komoot auf Wandertour
Outdooractive – eine hilfreiche App fürs Wandern
Anmeldefrist
Bitte melde Dich bis spätestens eine Woche vor dem Termin für diesen Wander Treff an.
Anmeldung
Direkt mit untenstehendem Formular oder per Telefon an +41 44 442 40 40.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung und einen weiteren schönen Wandertag.