Eine Wanderung am Untersee, eine Schifffahrt nach Schaffhausen und ein Spaziergang durch die malerischen Gassen der Munotstadt. Das ist das sommerlich leichte Menü unseres Julitreffs!

Quelle: Schaffauserland.ch
Unseren Znünikaffee nehmen wir dieses Mal im Café «Zum Steinernen Trauben» am Rathausplatz von Stein am Rhein ein. Dort befinden wir uns bereits im Herzen dieses charmanten mitelalterlichen Städchens, das 1972 für seine beispielhafte Pflege des Ortsbilds den 1. Wackerpreis erhielt.
Bei einem kurzen Spaziergang durch die malerischen Gassen können wir die historischen Fassaden mit ihren berühmten Wandmalereien und Erkern bestaunen. Den steilen Aufstieg auf die Burg Hohenklingen, ein weiteres Wahrzeichen von Stein am Rhein, schenken wir uns und auch das ehemalige Kloster St. Georgen mit seinem berühmten Kreuzgang lassen wir rechts liegen. Statt dessen wandern wir dem Ufer des Untersees entlang Richtung Mammern.
Nach rund einem Kilometer kommen wir an der idyllischen Klosterinsel Werd vorbei. Hier verstarb im Jahr 759 der heilige Othmar, der erste Abt des Klosters St. Gallen, in der Verbannung. Heute leben dort noch 5 Franziskanermönche. Ob wir dieser kleinen beschaulichen Insel einen Besuch abstatten, hängt von der verfügbaren Zeit ab, denn um 13 Uhr müssen wir in Mammern sein.
Um 13.04 legt das Kursschiff in Mammern ab und bringt uns in einer 1 ¾-stündigen Fahrt nach Schaffhausen. Das ist gerade ausreichend Zeit, um unser Mittagessen im Bordrestaurant einzunehmen.
Frisch gestärkt nutzen wir in Schaffhausen die Gelegenheit, um auch der Munotstadt einen kurzen Besuch abzustatten. Von der Schifflände zum Munot mit dem berühmten Glöcklein ist es nur ein kurzes Wegstück. Und was wäre ein Besuch in Schaffhausen ohne den Einbezug seines bekannten Wahrzeichens. Für den Aufstieg auf den Munot sind zwar rund 100 Treppenstufen zu überwinden, doch oben belohnt uns eine prächtige Aussicht. In der Festung selber führt dann ein spiralförmig angelegter Weg hinauf auf die Zinne.
Wem dieser letzte Aufstieg zu mühsam ist, zweigt vor dem Eingang zur Festung nach links ab und begibt sich in den neben dem Munot angelegten Rosengarten. Rund 170 Rosensorten sind dort zu bestaunen und hoffentlich auch zu beschnuppern!
Über den Hirschweg geht es dann in Serpentinen etwas gemächlicher hinunter in die Unterstadt. Beim Flanieren durch die malerischen Gassen der Altstadt können wir die hübschen Fassaden mit ihren typischen Erkern bestaunen. Schaffhausen wird ja bekanntlich auch die Stadt mit den 171 Erkern genannt.
Schliesslich gelangen wir zum Fronwagplatz im Herzen der Altstadt, wo wir den Wandertag mit einem kühlen Trunk ausklingen lassen, bevor wir den Weg zum Bahnhof und damit zur Heimreise unter die Füsse nehmen.
Die Länge der Vormittagstour beträgt ca. 7 km und es sind insgesamt rund 60 Höhenmeter zu überwinden. Die Nachmittagstour beträgt lediglich knapp 2 km und für den Aufstieg auf den Munot sind rund 30 Höhenmeter zu überwinden.
Routenführung
Auch auf dieser Wanderung lassen wir uns von unseren Navi-Apps leiten. Eine GPX-Datei mit den Wanderrouten für den Import in MyWay Pro, Outdooractive oder Komoot wird den angemeldeten Personen ca. 3 Tage vor dem Durchführungstermin via Whats App zugestellt
Nebst dem Sammeln von Erfahrungen mit den betreffenden Apps gehören natürlich auch die Lust am Wandern, das Kennenlernen neuer interessanter Gegenden und die Freude an der Gemeinschaft zu einem gelungenen Wandertag.
Teilnahmevoraussetzung
Der Wandertreff richtet sich an Personen, die Freude am Wandern haben und daran interessiert sind, für die Navigation eine Navi-App einzusetzen.
Die Wanderrouten sind von der Apfelschule bezüglich ihrer Eignung geprüft worden und es ist auch stets mindestens eine gut sehende Begleitperson dabei. Eine individuelle Begleitung kann jedoch nicht gewährleistet werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich entweder innerhalb einer Gruppe selbständig fortbewegen können oder ihre persönliche Begleitung selber organisieren. Sowohl Angehörige wie Begleitpersonen sind bei uns herzlich willkommen.
Datum
Montag, 7. Juli 2025.
Treffpunkt
Wir treffen uns am Bahnhof Stein am Rhein beim Ausgang auf der Seite von Gleis 2 um 9.43 Uhr. Wenn Du in Zürich Unterstützung beim Umsteigen brauchst, dann melde Dich bitte bei Brigitte unter 079 126 69 74.
Organisation
Urs Kaiser (Leitung); Brigitte Ernest und Petra Werner (Assistenz)
Der Wandertreff ist ein Angebot der Apfelschule.
Kosten
Die Teilnahme ist für Mitglieder des Vereins Apfelschule kostenlos. Begleitpersonen sind willkommen und bezahlen ebenfalls keinen Beitrag. Für Nichtmitglieder beträgt der Beitrag CHF 30.-.
Die Verpflegungskosten gehen zulasten der Teilnehmenden.
Nützliche Links
MyWay Pro – sichere Navigation im öffentlichen Raum
Mit Komoot auf Wandertour
Outdooractive – eine hilfreiche App fürs Wandern
Anmeldefrist
Bitte melde Dich bis spätestens eine Woche vor dem Termin für diesen Wander-Treff an.
Anmeldung
Direkt mit untenstehendem Formular oder per Telefon +41 44 442 40 40.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung und einen weiteren schönen Wandertag.