Mit einem VPN sicherer im Internet surfen

Schütze deine Online-Aktivitäten mit einem VPN. Hier erfährst du, was ein VPN ist und wie du einen solchen Dienst einrichten kannst.

Das Kürzel VPN steht für «Virtuelles persönliches Netzwerk». Ein solches Netzwerk dient dazu, unseren Datenverkehr im Internet zu verschlüsseln und unsere persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Wenn wir ohne VPN surfen, geben wir durch unsere IP-Adresse unsere Identität bekannt und für Unbefugte ist es damit einfacher, uns zu überwachen oder Zugang zu unseren persönlichen Daten zu erlangen. Wenn wir hingegen ein VPN verwenden, dann   gelangen unsere Internetanfragen nicht direkt zum adressierten Server, sondern zum gewählten VPN-Server und von dort anonymisiert und verschlüsselt an den Zielserver.

Nebst der erhöhten Sicherheit hat die Verwendung eines VPN noch den Vorteil, dass wir bei der Aktivierung auswählen können, mit welchem VPN-Server in welchem Land wir uns verbinden wollen. Bei den meisten Dienstanbietern stehen weltweit mehrere tausend Server zur Auswahl. Und so können wir beispielsweise einen Server in Deutschland auswählen und die deutschen Fernsehprogramme ansehen, ohne durch ein Geoblocking und die lästige Meldung «Diese Sendung ist in Ihrem Land leider nicht verfügbar» daran gehindert zu werden. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Fernsehsendungen anderer Länder.

1.   Einen geeigneten Anbieter auswählen

Damit wir ein VPN nutzen können, müssen wir uns bei einem Dienst anmelden, der solche VPN zur Verfügung stellt. Es gibt zahlreiche dieser Dienste und bei den meisten ist die Nutzung kostenpflichtig. Massgebend für die Wahl ist nebst der Qualität und dem Preis für uns natürlich das Kriterium, wie weit dieser Dienst mit VoiceOver barrierefrei bedient werden kann. Persönlich habe ich zwei der führenden Anbieter getestet, nämlich «CyberGhost» und «NordVPN». Beide Dienste stellen für die Nutzung auf dem iPhone oder iPad eine App zur verfügung. Währen die App von NordVPN für die wesentlichen Funktionen mit VoiceOver problemlos bedient werden kann, ist die App von CyberGhost leider nicht barrierefrei zugänglich und fällt somit aus der Wahl.

2.   Ein Abo lösen

Nach der Wahl des Dienstes ist der zweite Schritt das Lösen eines Abos für die Nutzung. Viele der Dienste bieten eine kostenlose Probezeit an. Danach kann man ein Abo monatsweise oder gleich für 1 oder 2 Jahre lösen. Häufig bieten die Dienstanbieter Abos mit zum Teil sehr grossem Rabatt an. So läuft zur Zeit (Januar 2025) von Nord ein Angebot für ein Zweijahresabonnement mit 74% Rabatt zuzüglich 3 geschenkten Monaten, was bei einem Preis von 87.95 einen monatlichen Abopreis von ca Fr. 3.25 ergibt. Und wenn du für den Kauf des Abos den von   iPhone-Tricks.de aktuell bereit gestellten Link verwendest, bekommst du gar 4 zusätzliche Monate gratis geschenkt. Falls du daran interessiert bist, führt dich der nachstehende Link zu diesem Kaufangebot.

Link zum Abo mit dem Spezialrabatt von iPhone-Tricks.de

Bezahlen kannst du mit Twint oder mit Paypal oder einer Kreditkarte.

Zur Registrierung und Erstellung deines Nord-Accounts (dein persönliches Konto) musst du deine E-Mailadresse eintragen.

Zur Verifizierung deines Accounts wird dir eine Mailnachricht mit einem Code zugestellt, den du auf der Anmeldeseite eintragen musst. Als nächsten Schritt findest du dort auch einen Link zur Erstellung eines Passworts für deinen  neuen Nord-Account. . Alternativ kannst du dich auch über dein Apple- oder Google-Konto anmelden.

3.   Die NordVPN-App herunter laden

Damit du dich nun auf deinem iPhone mit einem VPN-Server verbinden kannst, benötigst du die NordVPN-App.  Der nachstehende Link führt dich zum App Store und die entsprechende App ist bereits ausgewählt, so dass du nur noch die Taste «Laden» zu aktivieren brauchst.

NordVPN-App herunter laden

4.   Anmeldung und Länderauswahl

Als nächster Schritt kannst du dich in der NordVPN-App mit deinem Nord-Account anmelden und schon bist du startklar.

Leider sind die Tabulatoren auch bei der NordVPN-App nicht beschriftet.
Der 4. Tab ist das Profil mit den Einstellungen und dem Zugang zu deinem Konto.
Der dritte Tab führt dich zur Statistik
Im zweiten Tab kannst du weitere Geräte verknüpfen
Und im ersten Tab wählst du das Land und den VPN-Server aus und das wollen wir nun tun.

Wenn du die Taste «Schnell verbinden» aktivierst, wirst du mit einem VPN-Server in deinem Aufenthaltsland verbunden und es wird dir eine neue IP-Adresse zugewiesen. Dein Datenverkehr ist nun geschützt.

Willst du einen VPN-Server in einem andern Land auswählen, zum Beispiel in Deutschland, so findest du weiter unten auf der aktuellen Bildschirmseite die Überschrift «Länder durchsuchen» und darunter sind alle verfügbaren Länder aufgelistet.
Scrolle nun in der Länderliste bis zum Eintrag «Gernany» und aktiviere diesen. Sogleich bist du nun mit einem deutschen VPN-Server verbunden.  Dies wird dir im oberen Teil des Bildschirms angezeigt. Du kannst jetzt alle Sendungen der deutschen Fernsehstationen ohne Geoblocking empfangen.

Willst du wieder zurück in die Schweiz wechseln, so ist es nicht mehr erforderlich, durch die ganze Länderliste zu scrollen, sondern du findest unterhalb der Angaben zum aktuellen Server die Überschrift «Letzte Verbindungen» und daruner sind alle von dir zuletzt gewählten Verbindungen aufgelistet und du kannst mit einem Tipp (Doppeltipp mit VoiceOver) die gewünschte Verbindung auswählen.

5.   Fazit und Bitte

Aus meiner persönlichen Sicht ist die Handhabung des VPN-Dienstes von NordVPN wenn einmal eingerichtet sehr einfach und unkompliziert. Und die Zeiten sind vorbei, wo mir der Zugang zu einer mich interessierenden Fernsehsendung wegen Geoblocking verwehrt war. Der Einsatz eines VPN ist folglich auch dann sehr hilfreich, wenn man sich im Ausland befindet, und von dort gerne die heimatlichen Fernsehprogramme empfangen möchte. Mit deinem Nord-Account kannst du bis zu 10 Geräte schützen. Die Verwendung eines VPN ist in der Schweiz und in den angrenzenden Ländern legal.

Und nun zum Schluss wie immer meine Bitte: Wenn du andere oder ergänzende Erfahrungen mit einem VPN gemacht hast, so teile diese doch mit uns. Du kannst dazu das untenstehende Kommentarfeld verwenden. Dafür im voraus schon mal vielen Dank.

Dieser Artikel wurde in den folgenden Kategorien veröffentlicht: