Wer eine Blindenschrift-Tastatur nutzt, kennt es bereits: Die Steuerung des iPhones mit Tastenbefehlen. Mit iOS 18 gibt es diese praktische Möglichkeit nun auch für die Braillebildschirmeingabe.
Die Option, Texte und Passwörter auf dem iPhone in Form von Blindenschriftzeichen einzugeben, gibt es bereits seit längerer Zeit und auf der Homepage der Apfelschule finden Neueinsteigende auch eine ausführliche Anleitung dazu. Neu ist, dass mit dem Betriebssystem iOS 18 im Braillemodus zusätzlich ein «Befehlsmodus» zur Verfügung steht, bei dessen Aktivierung die gebräuchlichsten Kurzbefehle auch auf der virtuellen Brailletastatur auf dem iPhone ausgeführt werden können. Dies eerlaubt es, im Braille-Modus nicht bloss Texte und Zahlen einzugeben, sondern auch, auf dem Bildschirm zu navigieren, Elemente auszuwählen und Aktionen auszulösen – also praktisch die ganze Steuerung des iPhones. Der Schlüssel dazu sind die sogenannten Braille-Chords. Das sind Punktekombinationen, die alle auf dem System des 6-Punkte-Braills basieren. Mit ihnen lassen sich im Befehlsmodus fast alle VoiceOvergesten ausführen. Es ist eine ganz neue Methode der iPhone-Nutzung, die sich damit eröffnet.
In diesem Beitrag findest du eine Zusammenstellung der wichtigsten Steuerbefehle sowie einige Anwendungsbeispiele. Die Vertrautheit mit der Braillebildschirmeingabe wird für die erfolgreiche Nutzung jedoch vorausgesetzt. Solltest du diese Methode noch nicht kennen, so hilft dir zum Kennenlernen und Einüben folgendes Dokument: «Die Braillebildschirmeingabe – auf dem iPhone rasch und sicher schreiben».
1. Wechsel vom Schreibmodus in den Befehlsmodus
Damit du den Befehlsmodus nutzen kannst, muss die Braillebildschirmeingabe aktiviert sein. (Gleichzeitiger 1-Finger-Doppeltipp am Rand der linken und rechten Schmalseite). Mit einem horizontalen 3-Fingerwisch wechselst du vom Schreibmodus in den Befehlsmodus und umgekehrt. Es ist eine Umschaltgeste, die jedes Mal von der einen Funktion in die andere umstellt. Die Geste kann sowohl von links nach rechts, wie auch umgekehrt erfolgen.
Damit der Befehlsmodus auch nach der Auswahl einer App oder dem Starten einer Aktion aktiv bleibt, muss in den Einstellungen zur Braillebildschirmeingabe im Menü Brailleschrift in den VoiceOvereinstellungen der Schalter «Bis zum Schliessen aktiviert lassen» auf «ein» gestellt sein.
2. Liste der Braille-Zeichen für die iPhone-Steuerung
a) Der Übungsmodus zum Kennenlernen der Braille-Chords
Wenn du im Befehlsmodus den Buchstaben k eingibst, also die Punkte 1+3, dann wird ein Übungsmodus gestartet. Dieser ist vergleichbar mit dem Übungsmodus von VoiceOver (mit 4 Fingern doppeltippen). Du kannst nun beliebige Punktekombinationen eingeben und VoiceOver sagt dir, was sie bewirken. Mit der erneuten Eingabe eines k beendest du diesen sehr praktischen Modus.
b) Navigationsbefehle
- Den Homebildschirm aufrufen: Buchstabe h (Punkte 1+2+5)
- Elementweise vorwärts navigieren: Sonderzeichen (Punkt 4)
- Elementweise rückwärts navigieren: Buchstabe a (Punkt 1)
- An den Anfang springen: Buchstabe l (Punkte 1+2+3)
- An das Ende springen: (Lich-Zeichen (Punkte 4+5+6)
- Nach unten scrollen: ch-Zeichen (Punkte 1+4+5+6)
- Nach oben scrollen: Zahlzeichen (Punkte 3+4+5+6)
- Nach rechts scrollen: Buchstabe o (Punkte 1+3+5)
- Nach links scrollen: Buchstabe ö (Punkte 2+4+6)
- Zur Statuszeile bewegen: Buchstabe s (Punkte 2+3+4)
c) Ausführungsbefehle
- Aktivieren, eine Aktion ausführen: Bindestrich (Punkte 3+6)
- Eingabetaste: Mit 3 Fingern nach oben wischen. Diese Geste funktioniert auch im Schreibmodus und kann verwendet werden, um von einem Eingabefeld ins andere zu springen oder in der Nachrichten-App oder in Whatsapp eine Nachricht zu versenden.
- Magischer Tap (entspricht Doppeltipp mit 2 Fingern: sch-Zeichen (Punkte 1+5+6)
- Zurück (entspricht Zickzackgeste): b (Punkte 1+2) (Merke B wie back)
- App-Umschalter: 2mal h hinter einander (Punkte 1+2+5)
- Die Braillebildschirmeingabe verlassen: Gegenläufige horizontale Wischbewegung mit je einem Finger der beiden Hände oder Zickzackgeste mit 2 Fingern.
d) Rotorfunktionen
- Rotordrehung nach links: Strichpunkt (Punkte 2+3)
- Rotordrehung nach rechts: ach-Zeichen (Punkte 5+6)
- In den Optionen des ausgewählten Rotors vorwärts bewegen: Apostroph (Punkt 6)
- In den Optionen des ausgewählten Rotors rückwärts bewegen: Satzpunkt (Punkt3)
e) Textverarbeitung
- Elementweise vorwärts springen: Rechtswisch mit 1 Finger
- Elementweise rückwärts springen: Linkswisch mit 1 Finger
- Elementweise markieren vorwärts: Rechtswisch mit 2 Fingern
- Elementweise markieren rückwärts: Linkswisch mit 2 Fingern
- Einstellen der Sprunggrösse (buchstaben-, wort- oder zeilenweise): Vertikalwisch mit 1 Finger, allenfalls mehrmals
- Auswahl kopieren: Buchstabe c (Punkte 1+4)
- Auswahl ausschneiden: Buchstabe x (Punkte 1+3+4+6)
- Kopierten bzw. ausgeschnittenen Text einfügen: Buchstabe v (Punkte 1+2+3+6)
- Information über das ausgewählte Objekt: äu-Zeichen (Punkte 3+4)
f) Lesefunktionen
- Text ab aktivem Element vorlesen: Buchstabe r (Punkte 1+2+3+5)
- Vorlesen pausieren sowie Pause beenden: Buchstabe p (Punkte 1+2+3+4)
- Bildschirminhalt von Anfang an lesen: Buchstabe w (Punkte 2+4+5+6)
g) Weitere Einstellungen
- Aufruf des Kontextmenüs: Rechtes Anführungszeichen (Punkte 3+5+6)
- Navigieren in den Auswahlmöglichkeiten des Kontextmenüs: Punkte 1 oder 4
- Das Kontrollzentrum aufrufen: Doppelpunkt (Punkte 2+5)
- Die Mitteilungszentrale aufrufen: ck-Zeichen (Punkte 4+6)
- Sprache ein- und ausschalten: Buchstabe M (Punkte 1+3+4)
Lauter stellen: Buchstabe ä (Punkte 3+4+5)
Leiser stellen: eu-Zeichen (Punkte 1+2+6)
Bildschirmvorhang ein- bzw. ausschalten: alle 6 Punkte
- tastatur ein- bzw. ausblenden: ei-Zeichen (Punkte 1+4+6)
- Element beschriften: ge-Zeichen (Punkte 1+2+3+4+6)
3. Anwendungsbeispiele
Erst das Ausprobieren in der Praxis veranschaulicht, in welchen Situationen die Navigation im Braillebildschirmmodus gegenüber den üblichen VoiceOver-Gesten von Vorteil ist. Es ist auch durchaus möglich, die beiden Methoden miteinander zu kombinieren.,wie die nachstehenden Beispiele veranschaulichen.
a) Einen Anruf entgegen nehmen
Bei aktiviertem Befehlsmodus in der Braillebildschirmeingabe mit dem sch-Zeichen (Punkte 1+5+6). Dies entspricht dem Magischen 2-Finger-Doppeltipp ohne aktive Braillebildschirmeingabe.
Das gleiche Zeichen funktioniert auch fürs Beenden.
b) Eine Whatsappnachricht versenden
Ich aktiviere auf dem Homebildschirm die Braillebildschirmeingabe mit dem 1-Finger-Doppeltipp an der rechten und linken Schmalseite und gebe die Buchstaben WH ein.
VO meldet Whatsapp.
Ich öffne die App mit dem 2-Finger-Wisch nach rechts. Der Befehlsmodus wird aktiviert und wir befinden uns auf dem obersten Element «mehr».
Um den gewünschten Chat-Kontakt auszuwählen, gibt es nun verschiedene Möglichkeiten.
Variante 1: ie gleiche Methode, die ich auf dem Homebildschirm für die Suche nach einer App einsetze: Das heisst, ich gebe die ersten Buchstaben des gewünschten Kontakts ein. Dazu muss ich mit einem horizontalen 3-Fingerwisch vom Befehlsmodus in den Eingabemodus wechseln.
Es werden alle Ergebnisse angezeigt, die meiner Eingabe entsprechen. Mit dem vertikalen 1-Finger-Wisch kann ich durch die Auswahl «blättern» und mit dem 2-Fingerwisch nach rechts bewege ich den Fokus zum betreffenden Eintrag und es wird automatisch wieder der Befehlsmodus aktiviert. Zum Öffnen dieses Chats brauche ich dann nur mehr den Ausführungsbefehl mit den Punkten 3 und6 einzugeben.
Dies funktioniert jedoch nur dann, wenn sich der gesuchte Kontakt unter den obersten 8 Einträgen in der Liste, d.h. auf dem aktuellen Bildschirm befindet. Leider sucht diese Funktion nicht im ganzen Chatverlauf, sondern bloss auf der aktuellen Seite.
Variante 2: 2 Ich nutze das Suchfeld, um den gewünschten Kontakt zu finden. Leider funktioniert das Suchfeld auf der obersten Ebene des Chat-Bildschirms mit VoiceOver immer noch nicht. Darum muss ich den Umweg über die Funktion «Neuer Chat» machen. Ich bleibe im Befehlsmodus und wandere durch Tippen mit dem rechten Zeigefinger (Punkt 4) bis zum Eintrag «Neuer Chat» und aktiviere diese Taste mit dem Ausführungsbefehl (3+6).
Mit zweimaligem Rechtstipp (Punkt 4) gelange ich zum Suchfeld «Nach Name oder Nummer suchen» und aktiviere dieses Feld mit dem Ausführungsbefehl (3+6).
Der Eingabemodus wird dadurch aktiviert und ich kann in Blindenschrift den gesuchten Kontakt oder zumindest die Anfangsbuchstaben eintippen.
Die Suche schliesse ich mit der Zeilenschaltung (2-Finger-Rechtswisch) ab und es wewrden die gefundenen Kontakte aufgelistet.
Ich wechsle in den Befehlsmodus (3-Finger-Horizontalwisch) und «wandere» mit dem Vorwärtstipp (Punkt 4) bis zum gsuchten Namen und öffne diesen Chat mit dem Ausführungsbefehl (3+6).
Variante 3: Ich «wandere» in der Chatliste mit dem Vorwärtstipp (Punkt 4) von ganz oben Element um Element nach unten, bis ich beim gesuchten Kontakt angelangt bin. Und öffne diesen mit dem Ausführungsbefehl (3+6). Dies entspricht dem vorwärts navigieren mit dem 1-Fingerwisch nach rechts im regulären VO-Modus. Ich habe festgestellt, dass ich mit wiederholtem Tippen etwas schneller vorwärts komme, als mit wiederholtem Wischen.
Wenn ich nun eine Sprachnachricht versenden will, springe ich mit dem betreffenden Tippbefehl (mit allen 3 Fingern der rechten Hand) zum letzten Element und «lande» auf der Sprachnachricht-Taste. Leider habe ich keinen Weg heraus gefunden, wie ich diese Taste im Braillebildschirmeingabe-Modus gedrückt halten kann. So beende ich die Braille-Eingabe mit einem gegenläufigen 1-Fingerwisch mit beiden Händen und nutze die übliche Bedienungsweise.
Wenn ich hingegen eine Textnachricht verfassen will, dann springe ich ebenfalls an das Ende des Bildschirms und navigiere dann durch Eingabe von a (elementweise zurück navigieren) zum Feld «Nachricht erstellen» und aktiviere dieses mit dem Ausführungsbefehl (3+6)
Nun kann ich den Text in Blindenschrift senden und wenn ich mit Schreiben fertig bin, kann ich den Text mit einem 3-Fingerwisch nach oben abschicken.
Hinweis: Die Zeilenschaltung (mit 2 Fingern nach rechts wischen) bewirkt im Braillebildschirmeingabe-Modus nicht automatisch das Versenden, sondern erzeugt innerhalb des Textfeldes einen Zeilenumbruch, was für die Gliederung des Textes genutzt werden kann.
c) Eine Internetseite aufrufen
Als Beispiel wählen wir die Anmeldung für einen Kurs der Apfelschule.
Um eine Internetseite aufzurufen, verwende ich in der Regel Siri. Ich beauftrage Siri also: «Suche im Internet nach Kursen der Apfelschule». Siri listet mir nun die gefundenen Resultate auf. In der Liste finde ich den Eintrag: «Kursangebot – Apfelschule, Es sind 19 Kurse ausgeschrieben.
Mit einem 1-Finger-Doppeltipp öffne ich diesen Eintrag.
Nun schalte ich den Braillebildschirmmodus ein und wechsle mit dem horizontalen 3-Fingerwisch zum Befehlsmodus.
Mit dem Rotordrehbefehl (2+3) wechsle ich zu «Überschriften»
Mit Punkt 6 «wandere» ich nun von Überschrift zu Überschrift bis ich den gewünschten Kurstitel erreicht habe und öffne diesen mit dem Ausführungsbefehl (3+6).
Mit Punkt 4 kann ich nun von Absatz zu Absatz springen und mir den mich interessierenden Text vorlesen lassen.
Um mich für den Kurs anzumelden, stelle ich den Rotor mit 2+3 auf «Formularsteuerungen» und springe mit Punkt 6 auf das erste Formularfeld, nämlich «Vorname».
Mit dem Ausführungsbefehl (3+6) starte ich den Brailleeintrag und gebe meinen Vornamen in Blindenschrift ein.
Leider kann ich in diesem Formular nicht mit dem Zeilenschalter zum nächsten Eingabefeld springen. Ich muss mit dem 3-Fingerwisch in den Befehlsmodus wechseln und mit Punkt 4 oder 6 zum nächsten Eingabefeld springen und den Braille-Eintragsmodus wieder aktivieren.
Auf diese Weise gebe ich alle erforderlichen Textantworten ein.
Bei den Fragen mit Kontrollkästchen kann ich die zutreffende Auswahl mit dem Ausführungsbefehl (3+6) markieren.
Nachdem ich mit Ausfüllen fertig bin, navigiere ich zur Taste «Anmeldeformular absenden» und aktiviere diese Taste mit dem Ausführungsbefehl (3+6).
d) Einen neuen Kontakt erstellen
- Aufruf des Homebildschirms:
Wir aktivieren die Braillebildschirmeingabe mit einem gleichzeitigen Doppeltipp auf dem quer gehaltenen iPhone an der linken und der rechten Schmalseite und geben den Buchstaben h in Blindenschrift ein. - Aufruf der Kontakte App:
Wir geben die Buchstaben kon in Blindenschrift ein.
Vo sagt «Kontakte». Wir öffnen die App mit einem Rechtswisch mit 2 Fingern. - Neue Kontaktkarte öffnen:
Mit l zum obersten Element auf dem Bildschirm springen, danach mit Punkt 4 vorwärts springen bis zum Eintrag «Hinzufügen» und mit gleichzeitigem Antippen der Punkte 3 und 6 diese Funktion aktivieren. - Wir befinden uns nun im Feld zum Eintragen des Vornamens und das Gerät ist bereit im Schreibmodus, so dass wir sogleich den Vornamen in Blindenschrift eingeben können.
- Mit dem Zeilenschalter (2-Finger-Rechtswisch) springen wir ins nächste Eingabefeld für die Eintragung des Nachnamens. Wir können gleich mit der Eingabe in Blindenschrift weiter machen
- Mit einer weiteren Zeilenschaltung gelangen wir ins Feld «Firma». Das wollen wir leer lassen und wechseln darum mit einem 3-Finger horizontalwisch in den Befehlsmodus.
- Mit dem Antippen von Punkt 4 gelangen wir zur Taste «Telefonnummer hinzu fügen». Diese aktivieren wir mit der Aktivierungstaste (Punkte 3 und 6) und geben die Telefonnummer in Blindenschrift ein.
Das ist problemlos, solange wir nicht auch die Ländervorwahl mit eingeben wollen. Um ein + mit der Braillebildschirmeingabe erzeugen zu können, müssen wir die Braille-Tabelle «Deutsch, Vollschrift, Liblouis» einstellen. Dies können wir mit einem 2-Fingerwisch nach oben ausführen. Wir wiederholen diese Geste so oft, bis «»Deutsch, Vollschrift, Liblouis» angesagt sird.
Wenn diese Tabelle nicht erscheint, müssen wir sie in den VoiceOver-Einstellungen im Menü Braille zu unseren ausgewählten Tabellen hinzufügen. (Näheres dazu findest du in der oben verlinkten Anleitung).
Jetzt können wir das + erzeugen, indem wir nacheinander den Punkt 4 und danach die Punkte 2,3 und 5 eingeben. Danach wechseln wir wieder die Tabelle zu Deutsch, Vollschrift, System und geben die restlichen Ziffern ein.
Alternativ können wir natürlich die Braillebildschirmeingabe auch verlassen (mit einer gegenläufigen horizontalen Wischbewegung mit je einem Finger der linken und der rechten Hand) und die Nummer danach auf der eingeblendeten Tastatur auf dem iPhone eingeben, wobei das Plus dann mit Shift und 0 erzeugt wird, und aktivieren danach wieder die Braillebildschirmeingabe und den Befehlsmodus, um fortzufahren. - Mit Punkt 4 gelangen wir weiter zum Textfeld «E-mail» und starten die Bearbeitungsfunktion mit der Aktivierungsgeste (Punkte 3 und 6).
Wir tragen die Mailadresse in Blindenschrift ein. - Zur Überprüfung aktivieren wir den Befehlsmodus, und «schicken» den Cursor mit der Aktivierungsgeste an den Textanfang. Mit dem 1-Finger-Rechtswisch und der Sprunggrösse «Buchstabe» können wir die eingegebene Adresse überprüfen und falls nötig, Zu diesem Zweck markieren wir im Bedarfsfall das zu korrigierende Element mit einem horizontalen 2-Finger-Wisch und ersetzen es nach der Umschaltung in den Eingabemodus mit dem korrekten Zeichen.
- Wenn wir keine weiteren Einträge machen wollen, springen wir im efehlsmodus durch Eingabe des Buchstabens l zum ersten Element auf dem Bildschirm, bewegen uns mit 2 Tipps auf Punkt 4 zur Taste «Fertig» und aktivieren diese mit dem Ausführungsbefehl (Punkte 3 und 6).
Der neue Kontakt ist nun erstellt.
4. Schlussbemerkung
Ich hoffe, dass dir diese Anleitung hilft, die neuen Möglichkeiten der Braillebildschirmeingabe kennen zu lernen und dort, wo sinnvoll, einzusetzen. Wenn du Fragen hast oder etwas weisst, was in dieser Anleitung fehlt, so teile es mit uns und nutze dafür das untenstehenden Kommentarfeld. Vielen Dank und viel Spass!
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Sei der erste, der einen Kommentar schreibt!