Mit Soundscape die Umgebung erkunden

Soundscape ist eine App, welche dir unter Verwendung der 3D-Audiotechnologie räumliche Informationen über POIs in deiner Umgebung oder bei ausgewählten Zielen vermittelt.

Eigentlich bietet die App wenig grundsätzlich Neues, was nicht bereits auch andere Erkundungs- oder Navigations-Apps können. Sie ermittelt unseren aktuellen Standort, weist auf interessante Punkte (POI) in unserer Umgebung hin, informiert uns über Kreuzungen und abbiegende Wege, gibt die Richtung und Distanz zu markierten Punkten oder Zielen an und ermöglicht es, eigene Wegmarken zu setzen und eigene Routen zu generieren. Das eigentlich Neue ist, dass sie eine 3D-Audiotechnologie verwendet, welche die Position der POIs, Wegmarken und Ziele räumlich wiedergibt. Dies setzt natürlich voraus, dass man Kopfhörer verwendet. Und bei Verwendung der Airpods Pro oder gewisser Kopfhörer von Sony berücksichtigt die App sogar die Drehrichtung deines Kopfes.

Und so funktioniert’s

Hier ein praktisches Beispiel: Da das Audiosignal von meinem iPhone direkt auf meine Hörgeräte übertragen wird, kann ich darauf verzichten, einen zusätzlichen Kopfhörer zu verwenden. Ich habe also Soundscape gestartet und habe als Ziel den Bahnhof Solothurn angegeben und dieses Ziel mit einem sogenannten Beacon (Leuchtfeuer) verknüpft. Und wie ein Leuchtfeuer weist mir das Beacon die Richtung zum gewählten Ziel. Und zudem gibt es mir auch noch die Distanz (Luftlinie) an. Man kann in Soundscape verschiedene Arten von Beacons wählen: rein akustische, rein taktile oder kombinierte. Ich habe für meinen Test ein kombiniertes Beacon ausgewählt, das mir die Distanz und richtung akustisch und die Richtung zusätzlich auch noch haptisch anzeigt. Und diese Anzeige erfolgt auf die gleiche Weise, wie ich es von MyWay Pro her gewohnt bin, nämlich durch ein Tonsignal und ein haptisches Signal, sobald mein horizontal gehaltenes iPhone in dir Richtung des markierten Ziels weist. Auf diese Weise konnte ich beim Start vor meiner Haustüre durch langsames Drehen des flach gehaltenen iPhones erkunden, in welche Richtung ich starten muss. Es gilt einfach, sich am «Leitstrahl» zu orientieren, wobei man sich natürlich bewusst sein muss, dass das Signal bloss angibt, in welcher Richtung sich das Ziel befindet, nicht aber die einzelnen Wegabschnitte dazu beschreibt. Das muss ich mit meinem Blindenstock schon selber erkunden. Los geht’s also in die angegebene Richtung und schon beim Starten beginnt die App mit Hinweisen.»Tabak Keller» tönt’s aus dem rechten Ohrhörer, «Künzi» und «Mägli» aus dem linken; dann wieder «Grüne Fee» aus dem rechten. Das sind alles Geschäfte, die sich auf meinem Weg befinden. Und schon folgt links «Klosterplatzbrunnen» und danach auf der linken Seite «Kreuzung nach links Ritterquai», danach in der Mitte «Kronengasse weiter gerade aus» und im rechten Ohr «Fischergasse nach rechts».  Die Meldungen erfolgen in einer angenehmen Lautstärke, so dass ich die Umgebungsgeräusche trotzdem noch gut wahrnehmen kann. Von Zeit zu Zeit wird mir auch angesagt, auf welcher Strasse ich mich in welche Richtung bewege und wie weit und in welcher Richtung sich mein Ziel befindet. All diese Angaben erfolgen auch, wenn ich den Bildschirm gesperrt und das iPhone in meiner Tasche verstaut habe. Natürlich kann ich bei Bedarf das iPhone heraus nehmen und durch horizontales Schwenken die Richtung des Ziels erkunden, ich brauche dazu nicht einmal den Bildschirm zu aktivieren.

Das tönt zunächst einmal sehr interessant. Doch schon bald einmal haben sich auch schon bestimmte Mängel gezeigt. So ist für mich beispielsweise nicht ersichtlich, welche POIs angesagt werden, und welche nicht. Die Datenquelle ist OSM, doch gibt es dort wesentlich mehr Punkte, als angesagt werden. Und für di Auswahl der POIs stehen in Soundscape nur 2 Kategorien zur Wahl. Auch erscheint mir die Information, die zu den einzelnen POIs gegeben wird, etwas sehr dürftig. Denn wer weiss ausser den Ortskundigen schon, dass „Künzi“ ein Messer-Fachgeschäft, „Mägli“ eine Bijouterie und „Die grüne Fee“ eine Absinthe-Bar ist. Dann kam es des öftern vor, dass in der Altstadt die Richtungen der Strassen zuerst korrekt und danach falsch angegeben worden sind. Und häufig bin ich auf Stufen hingewiesen worden, wenngleich diese gar nicht den von mir gewählten Weg betrafen. Und der Hinweis «Wasserbrunnen» entlockte mir stets ein Lächeln. Ob die App wohl weiss, dass es in Solothurn in der Barockzeit tatsächlich Brunnen gab, aus denen zu bestimmten Anlässen Wein, anstelle des Wassers  geflossen war!

Ich habe testweise auch eine eigene Route erstellt mit verschiedenen Markierungen. Das funktionierte so weit gut. Ich wurde korrekt von markiertem Punkt zu markiertem Punkt geführt. Doch für meine Praxis ziehe ich MyWay für diesen Zweck vor.

Mein vorläufiges Fazit: Es war nicht uninteressant, diese App auszuprobieren und ich werde das bestimmt ab und zu wieder tun. Die Information, welche Strasse nach links und welche nach rechts abbiegt, wäre grundsätzlich hilfreich, wenn sie auch tatsächlich stimmt. Und wer weiss, vielleicht gibt es ja auch noch Verbesserungen oder ich entdecke neue Vorzüge, die mir beim ersten Test noch entgangen sind Und damit auch du die App erkunden kannst, habe ich nachstehend eine Anleitung erstellt. Und solltest du bei deinen Erkundungstouren etwas entdecken, was für uns alle interessant und hilfreich sein kann, dann teile dies doch mit uns. Du kannst zu diesem Zweck das Kommentarfeld unten nutzen.

Installation und Inbetriebnahme

Mit folgendem Link kannst du die App vom App Store downloaden. Die App ist kostenlos.

Downloadlink für Soundscape

Beim erstmaligen Aktivieren wird der englischsprachige Willkommensbildschirm  mit der Information «Vertrauensvoll navigieren mit Soundscape Audio» eingeblendet.Durch Aktivieren der «Get Started»-Taste gelangst du zum Sprachauswahl-Bildschirm. Ich habe «Deutsch (Deutschland), German (Germany) mit einem 1-Finger-Doppeltipp ausgewählt. VoiceOver bestätigt meine Auswahl mit «ausgewählt».
Ganz unten auf dem Bildschirm finde ich die «Continue»-Taste (fortfahren) und aktiviere sie.
Ich gelange zum Bildschirm «Soundscape zuhören». Nun spricht die App deutsch und ich werde orientiert, dass es ratsam, aber nicht zwingend ist, Kopfhörer zu verwenden.

Mit Aktivieren von «Weiter» gelange ich zum Bildschirm «Hören Sie Ihre Umgebung». Hier wird die Funktionsweise von Soundscape erklärt, nämlich dass Soundscape bei der Orientierung helfen soll, indem es Strassen, Kreuzungen und interessante Punkte ankündigt, wenn du dich ihnen näherst.  und es wird auch ein Hörbeispiel angeboten. Durch Aktivieren der «Anhören»-Taste starte ich die Wiedergabe des Beispiels.

Mit der «Weiter»-Taste gelange ich zum Bildschirm «Navigieren mit Soundscape».
Ich werde hier darauf hingewiesen, dass ich der App, damit sie funktioniert, folgende Berechtigungen erteilen muss: «Ortungsdienste mit genauem Standort» und «Bewegung und Fitness».
Mit «Weiter» gelangst du zum Bildscirm, wo du diese Berechtigungen erteilen kannst. Ich wähle für die Standortfreigabe die Option «Beim Verwenden der App erlauben» und aktiviere diese Option mit einem 1-Finger-Doppeltipp.

Nun muss ich auch noch für den Zugriff auf die Bewegungs- und Fitnessdaten die Einwilligung erteilen. Ich wähle die Option «erlauben» mit einem 1-Finger-Doppeltipp.

Im nächsten Schritt kannst du auswählen, welches Audiobeacon du hören willst. Das Audiobeacon sendet ein Tonsignal aus, welches dir die Richtung zu deinem Ziel anzeigt. Du kannst nun dein bevorzugtes Audiobeacon auswählen und zu diesem Zweck steht eine ganze Liste von Audiobeacons zur Verfügung, die du anhören und entsprechend deiner Vorliebe auswählen kannst. Ich wähle für meinen ersten Test einmal «Haptischer Impuls» aus und gehe durch Aktivieren der «Weiter»-Taste zum nächsten Schritt.

Hier geht es darum, die Nutzungsbedingungen zu aktivieren. Ich markiere das betreffende Auswahlkästchen mit einem 1-Finger-Doppeltipp. Und aktiviere «Weiter».

Ich bin nun bereits für meinen ersten Spaziergang.

Die ersten Schritte mit der App

Die App schlägt mir nun vor, ein nahe gelegenes Ziel auszuwählen und das Audiobeacon zu starten, damit es mir  die Richtung zum ausgewählten Ziel anzeigt. Die Auswahl des Ziels erfolgt durch Aktivierung der «Entpunkt»-Taste.

Sobald ich diese Taste aktiviert habe, werden mir jedoch sogleich die POIs in meiner Nähe angesagt. Das ist im ersten Moment etwas störend, denn es beeinträchtigt die Erkundung des Bildschirms mit VoiceOver. Und so suche ich nach einer Möglichkeit, diese Ansagen zu stoppen. Vielleicht hilft ja die Aktivierung der «Ruhemodus aktivieren»-Taste. Doch dies ist insofern nicht der Fall, dass damit zwar die automatische POI-Ansage unterbrochen wird, gleichzeitig jedoch auch der Startbildschirm verschwindet und ein anderer Bildschirm eingeblendet wird mit der Information, dass sich Soundscape jetzt im  Ruhemodus befindet und somit keine Standortabfrage und keine Daten herunter geladen werden und somit der Akku geschont wird. Und man hat die Wahl, dass Soundcard entweder bei Bewegung oder «jetzt» aktiviert wird.

Um den Startbildschirm weiter zu erkunden, aktiviere ich die «jetzt aktivieren»-Taste.
Natürlich fängt Soundscape sofort wieder damit an, die Pois aufzuzählen, was in Anbetracht des Umstandes, dass ich in der Stadt wohne, doch einige sind. Doch nach dem letzten POI in der Liste schweigt die App und ich kann mich ans Erkunden machen. Doch sobald ich mit Wischen starte, beginnt die Ansage leider wieder aufs Neue.

Ansage der Pois ausschalten

Damit ich den Bildschirm in Ruhe erkunden kann, schalte ich die Ansage der POIs vorübergehend aus. Dies kann ich tun, indem ich die Menütaste (ganz oben links) aktiviere und das Einstellungsmenü öffne. Unterhalb der Überschrift «Hinweise verwalten» finde ich die Möglichkeit, die Hinweise zu «Orte und Orientierungspunkte, Orte in der Nähe wie Geschäfte und Restaurants» auszuschalten, indem ich die Umschalttaste mit einem 1-Finger-Doppeltipp auf «aus» stelle.

Ein Ziel auswählen

Um ein Ziel für meinen ersten Navigationsversuch auszuwählen, stehen mir verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: Es gibt zum einen ein Suchfeld, in welches ich mein Ziel eintragen kann.
Ich kann mir aber auch die Orte in der Nähe anzeigen lassen, entweder alle Orte oder die «öffentlichen Verkehrsmittel».
Und schliesslich kann ich auch einen von mir vorgängig bereits markierten Ort oder eine markierte Route aufrufen.

Zum Beispiel zum Bahnhof!

Ich will mich testhalber mal zum Bahnhof navigieren lassen. Ich wähle folglich «Orte in der Nähe» und danach «Öffentliche Verkehrsmittel». Da werden mir zwar sämtliche Bus-Stationen angezeigt, auch diejenigen am Bahnhof, aber nicht der eigentliche Bahnhof.  So kehre ich zurück zum Hauptbildschirm und entscheide mich dafür, das Textfeld «Ziel auswählen» zu nutzen. Ich aktiviere den Schreibmodus und trage «Bahnhof» ins Textfeld ein und nun wird eine Liste aller Bahnhöfe in meiner Nähe nach Distanz geordnet angezeigt. Ich wähle «Solothurn 530 m Südost» mit einem 1-Finger-Doppeltipp.

Eine Markierung speichern  .

Da ich den Bahnhof vermutlich wieder einmal als Ziel verwenden möchte, aktiviere ich auf der Seite «Standortdetails» die Taste «Als Markierung speichern».Ins Textfeld «Name, Nahe» trage ich «Bahnhof Solothurn» ein und schliesse die Eingabe mit der «Fertig-«taste ab. Ich könnte bei Bedarf auch noch eine Anmerkung zur Markierung einfügen. Die Seitenüberschrift lautet nun «Detail der Markierung». Meine Bezeichnung der Markierung ist eingetragen und ich hätte die Möglichkeit, die Markierung zu bearbeiten. Das will ich aber nicht, sondern ich will nun zu meiner Markierung noch ein Beacon (Leuchtfeuer) setzen, damit mir die Richtung und Distanz zum ausgewählten Ziel angezeigt wird und mir danach auf der ganzen Route zur Verfügung steht.

Das Beacon starten

Ich suche auf dem Bildschirm die Taste «Audiobeacon starten» und aktiviere diese. Soundscape bestätigt «Beacon auf nahe Bahnhof Solothurn, 530 m südost». Und durch langsames Drehen meines flach gehaltenen iPhones kann ich jetzt erkunden, in welcher Richtung das ausgewählte Ziel liegt und ich bin nun bereits, meine erste Testroute zu absolvieren und zu erfahren, welche Informationen ich von Soundscape auf meinem Weg erhalte.

Mit Soundscape unterwegs

Ich stecke nun mein iPhone in die Tasche und marschiere in die angegebene Richtung los. Unterwegs höre ich all die Infos, wie im einleitenden Text beschrieben. Wenn ich zwischendurch mal wissen will, wie weit es bis ans Ziel noch ist, nehme ich das iPhone kurz aus der Tasche und schwenke es waagrecht vor mir, bis ich das haptische Signal spüre und die Stimme mir Richtung und Distanz ansagt.

Eine eigene Route erstellen

Man kann mit Soundscape auch eigene Routen erstellen. Wenn du das tun willst, wähle und aktiviere auf dem Hauptbildschirm den Eintrag «Markierungen und Routen».

Am unteren Bildschirmrand findest du nun zwei Registerkarten: «Markierungen» und «Routen». Standardmässig ist «Markierungen» ausgewählt. Setze die Auswahl auf «Routen», indem du einen 1-Finger-Doppeltipp auf diesem Element ausführst.

Unterhalb der Überschrift Markierungen und Routen findest du nun den Eintrag «Neue Route». Aktiviere diese Option.

Das Erstellen einer Route erfolgt danach im Prinzip auf die gleiche Weise wie bei MyWay Pro. Trage zunächst den Namen für die neu zu erstellende Route ins Textfeld ein.Und in ein zweites Textfeld kannst du optional auch eine Beschreibung für die neue Route eintragen.

Als nächstes musst du Wegpunkte für die neue Route eintragen. Aktiviere zu diesem Zweck die Taste «Wegpunkte hinzufügen».
Du hast nun verschiedene Möglichkeiten, um Wegpunkte zu erstellen. Du kannst den «Aktuellen Standort» auswählen, eine bereits gespeicherte Markierung oder nach einem Ziel suchen.
Wenn du den «aktuellen Standort» auswählst, erscheint ein Bildschirm, in welchen du einen Namen für den aktuellen Standort und eine Beschreibung eintragen kannst. Die App schlägt dir bereits einen Namen vor, den du jedoch ändern kannst. Durch Aktivierung der «Fertig»-Taste speicherst du den ersten Punkt deiner Route.

Auf die gleiche Weise kannst du nun weitere Wegpunkte hinzufügen bis deine Route fertig erstellt ist.

Mit «Fertig» beendest du die Routenerstellung.

Einer Route folgen

Wenn du dich nun auf einer Route navigieren lassen willst, dann wähle unter dem Menüpunkt «Markierungen und Routen» im Register «Routen» die gewünschste Route aus und aktiviere sie.

Aktiviere die Taste «Route starten». Das Beacon wird nun auf den ersten Wegpunkt gesetzt und du wirst darüber informiert, in welcher Richtung und wie weit weg sich diese Wegmarke befindet. In regelmässigen Abständen werden diese Angaben aktualisiert. Bei Annäherung an den anvisierten Wegpunkt (15 m) schaltet Soundscape automatisch zum nächsten Wegpunkt. Bei Bedarf kannst du auch manuell «zum vorherigen Wegpunkt» oder «zum nächsten Wegpunkt» schalten.

Auf diese Weise wirst du von Wegmarke zu Wegmarke bis ans Ziel geführt.

Weitere Funktionen

In Soundscape findest du auch die Möglichkeit für die Navigation zu einem ausgewählten Ziel eine externe Naviapp aufzurufen. Du kannst wählen zwischen der Karten App von Apple und der Google Map. Soundscape läuft problemlos parallel zu diesen Apps.

Des weitern hast du die Möglichkeit, die Umgebung eines ausgewählten Ziels oder Wegpunktes zu erkunden. Wähle zu diesem Zweck die gewünschte Markierung aus und aktiviere danach die «Soundscape Street View»-Taste. Du stehst nun virtuell an der ausgewählten Position. Durch Schwenken des iPhones kannst du nun die vorhandenen Strassen erkunden oder du kannst beispielsweise die Taste «Vor mir» aktivieren und Soundscape sagt dir an, welche POIs (Einrichtungen, Geschäfte usw.) sich in der Richtung befinden, in welche dein Telefon zeigt.  Probier es einfach mal aus!

Einstellungen, Hilfe und Tutorials

Wenn du die Menütaste (oben links auf dem Startbildschirm) aktivierst, findest du im Einstellungsmenü verschiedene Einstellmöglichkeiten zur Konfiguration deiner App, wie zum Beispiel die Auswahl der Stimme, der Sprache oder des Beacons und der Kategorie der Hinweise.  Ferner kannst du hier auch deine Headtracking-Kopfhörer (z.B. Airpods Pro) verbinden oder Siri-Kurzbefehle für die Steuerung von Soundscape aktivieren.

Schliesslich findest du unter dem Menüpunkt «Hilfe und Tutorials» ausführliche Erläuterungen zu den verschiedenen Einstellungen und Funktionen der App.

Die App ist in Bezug auf die Verwendung von VoiceOver barrierefrei und so ist es mit guten Grundkenntnissen von VoiceOver durchaus problemlos möglich, sich mit der App und ihren Möglichkeiten selbständig vertraut zu machen. Dazu wünsche ich dir viel Spass!

 

 

Dieser Artikel wurde in den folgenden Kategorien veröffentlicht: