Einen ganz speziellen Leckerbissen haben wir für die Septemberwanderung vorgesehen: Den Toggenburger Klangweg. Er ist abwechslungsreich, macht Spass und führt durch eine prachtvolle Berglandschaft!
Kennst du den Unterschied zwischen einer Glocke, einer Schelle und einer Treichel? – Auf dem Klangweg erfährst du es und auch sonst noch viel Wissenswertes. Aber eigentlich ist das Wissen gar nicht so wichtig! Viel wichtiger ist, dass das Experimentieren an den verschiedenen Klangstationen Spass macht – und das zum Teil ganz mächtig.
Unser Wandertag bietet gleich mehrere Höhepunkte! Gleich nach der Ankunft in Altsanktjohann gehts mit der Gondelbahn (offen oder geschlossen) hinauf zur Alp Sellamatt. Dort stärken wir uns nach der zum Teil doch recht langen Anreise mit einem Kaffee (und es hat auch feine Nussgipfel!). . Danach machen wir uns auf den Weg. Für die erste Etappe unserer Tour können wir dem Hindernisfreien Weg 969 „Toggenburger Klangweg“ folgen. Diese Route führt uns von einer Klangstation zur andern und beschreibt was es zu tun und zu hören gibt. Selbstverständlich lassen wir uns genügend Zeit zum Ausprobieren und Experimentieren.
Das Mittagessen nehmen wir im Berggasthaus Iltios ein. Es gibt dort neben den üblichen A-la-Carte-Menüs einen Tagesteller für rund 20 Franken und selbstverständlich auch eine vegetarische Variante.
Am Nachmittag begeben wir uns auf den zweiten Teil des Klangwegs. Dieser führt uns am den Schwendiseen vorbei nach Wildhaus Oberdorf. Auch hier gibt es wieder verschiedene Klangstationen zum ausprobieren und Spielen.
Bevor wir in Oberdorf den Sessellift für die Talfahrt besteigen, können wir je nach Lust und Durst noch einen Abschiestrunk in der Bergwirtschaft Oberdorf einnehmen.Spätestens um 16.15 müssen wir aufbrechen, damit wir um 16.38 in Wildhaus Lisighaus das Postauto Richtung Nesslau erreichen.
Kursinhalte
Auch auf dieser Wanderung lassen wir uns von verschiedenen Navi-Apps leiten. Für den ersten Teil des Wegs können wir die Hindernisfreie Route 969 vom Internet ins MyWay herunter laden. Diese Route ist besonders geeignet, um die spezifischen Stärken dieses Angebots kennen zu lernen. Denn die Route führt uns nicht bloss von Klangstation zu Klangstation, sondern sie informiert uns auch über die jeweilige Installation und was es damit zu experimentieren gibt.
Für den zweiten Teil der Wanderung haben wir auf unserer Erkundungstour eine MyWay-Datei mit den jeweiligen Klangstationen selber erstellt. Diese Datei wird den angemeldeten Personen vor dem Wandertag via Whatsapp-Gruppenchat zur Verfügung gestellt.
Nebst dem Sammeln von Erfahrungen mit den betreffenden Apps gehören natürlich auch die Lust am Wandern, das Kennenlernen einer reizvollen Gegend und die Freude an der Gemeinschaft zu einem gelungenen Kurstag.
Teilnahmevoraussetzung
Der Kurs richtet sich an Personen, die Freude am Wandern haben und daran interessiert sind, für die Navigation eine Navi-App zu nutzen bzw. deren praktische Einsatzmöglichkeiten kennen zu lernen. Wir verwenden auf allen Wanderungen die App MyWay Pro. Zusätzlich können je nach Bedürfnis und Interesse auch die Apps Komoot oder Outdooractive eingesetzt werden. Die Kenntnis dieser Apps ist von Vorteil.
Die Wanderrouten sind von der Apfelschule bezüglich ihrer Eignung geprüft worden und es ist auch stets mindestens eine gut sehende Begleitperson dabei. Eine individuelle Begleitung kann jedoch nicht gewährleistet werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich entweder innerhalb einer Gruppe selbständig fortbewegen können oder ihre persönliche Begleitung selber organisieren. Sowohl Angehörige wie Begleitpersonen sind bei uns herzlich willkommen.
Kursdatum
Montag, 4.9. 2023
Ob die Wanderung wie vorgesehen stattfinden kann, erfahren die angemeldeten Personen spätestens am Vortag via Whatsapp-Chat, zu welchem sie nach ihrer Anmeldung eingeladen werden.
Treffpunkt
Wir treffen uns um 9.47 in Neusanktjohann nach Ankunft des Zuges aus Wattwil. Gemeinsam besteigen wir dann den Bus 790 Richtung Buchs mit Abfahrt um 9.54.
Kursleitung
Urs Kaiser
Brigitte Ernest
Petra Werner
Anreise
Wenn Du Unterstützung bei der Anreise zum Kursort benötigst, melde Dich bitte bei uns unter info@apfelschule.ch oder der Telefonnummer +41 44 442 40 40.
Kurskosten
Die Teilnahme ist für Mitglieder des Vereins Apfelschule kostenlos. Begleitpersonen sind willkommen und bezahlen ebenfalls keinen Beitrag. Für Nichtmitglieder beträgt der Unkostenbeitrag CHF 20.-.
Die Verpflegungskosten gehen zulasten der Teilnehmenden.
Nützliche Links
MyWay Pro – sichere Navigation durch das Unsichtbare
Mit Komoot auf Wandertour
Outdooractive – eine hilfreiche App fürs Wandern
Anmeldefrist
Bitte melde Dich bis 1 Woche vor Kursbeginn für diesen Wander-Treff an.
Anmeldung
Direkt mit untenstehendem Formular oder per Telefon +41 44 442 40 40.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung und eine weitere schöne Wanderung.