Mit Komoot auf Wandertour

Komoot ist eine App, die sich ausgezeichnet fürs Wandern eignet. Wenn immer möglich berücksichtigt sie die Fuss- und Wanderwege. Wie sie mit VoiceOver genutzt werden kann, erfährst du hier.

1.  Vorbemerkung

Komoot ist eine Navi-App, die speziell für Wanderungen, Fahrradtouren und andere Outdoor-Aktivitäten konzipiert ist. Dies hat den Vorteil, dass die App auch Fuss- und Wanderwege sowie Radwege kennt und diese bei der Routenplanung, wenn immer möglich, berücksichtigt. Die gesprochenen Navigationsanweisungen erfolgen zuverlässig und recht präzise und sind deshalb für blinde und stark sehbehinderte Personen von grossem Nutzen. Die App ist mit VoiceOver für die Navigation grundsätzlich brauchbar, doch viele Informationen und Einstellungen sind leider nicht oder nur mit Kniffs zugänglich. Einige Tasten können nicht durch Wischen von Element zu Element erreicht werden, sondern bloss durch direktes Berühren. Und VoiceOvergesten können auf gewissen Bildschirmen lediglich im obersten und untersten Bereich ausgeführt werden. Trotz dieser Mängel ist Komoot nach wie vor eine hilfreiche Wander-App , insbesondere dann, wenn die Komoot-Routen zusätzlich in MyWay Pro übernommen werden, wo weiter gehende Navigationshilfen zur Verfügung stehen.   Die nachstehende Anleitung ist geschrieben für die Verwendung der App mit der Bedienungshilfe VoiceOver.

 

2.  Komoot installieren und konfigurieren

Unter folgendem Link kannst du Komoot aus dem App Store installieren:
https://apps.apple.com/ch/app/komoot-wandern-und-radfahren/id447374873

 

Beim erstmaligen Öffnen von Komoot wirst du aufgefordert, dich anzumelden. Du kannst dies mit deiner E-Mail-Adresse tun oder du kannst dich über dein Apple-Konto anmelden. Wenn du „Mit E-Mail registrieren“ auswählst, öffnet sich ein Textfeld, in welches du deine eMail-Adresse eintragen kannst. Betätige anschliessend die „Weiter“-Taste. Nun wirst du aufgefordert, ein Passwort zu erstellen. Trage dieses in das verschlüsselte Textfeld ein.

Auf dem gleichen Bildschirm kannst du angeben, ob du regelmässig Neuigkeiten    von Komoot erhalten willst. Diese Option ist defaultmässig ausgewählt. Wenn du dies nicht willst, dann lösche die Auswahl mit einem 1-Finger-Doppeltipp auf das Feld „Neuigkeiten von Komoot“. Anschliessend betätige die „Weiter“-Taste.

Im nächsten Schritt wirst du aufgefordert, dein Profil zu vervollständigen.

Du kannst hier ein Foto als Profilbild hochladen und im Namensfeld kannst du denjenigen Namen eintragen, der in deinem Profil erscheinen soll. Schliesse die Eingabe mit der „Fertig“-Taste ab.

Und nun kann es losgehen. Aktiviere die „Legen wir los“-Taste.

Doch bevor es richtig los gehen kann, musst du Komoot die Erlaubnis geben, GPS zu nutzen. Aktiviere dazu die „Erlauben“-Taste.

Und damit Komoot feststellen kann, wo du dich jeweils befindest, musst du zustimmen, dass Komoot bei Verwendung der App auf deinen Standort zugreifen darf. Aktiviere dazu wiederum die „Erlauben“-Taste.

Nun   hast du im nächsten Bildschirm noch die Möglichkeit, deine Lieblingssportarten einzutragen. In meinem Fall aktiviere ich „wandern“. Du kannst die gewünschte Sportart jedoch bei der Routenplanung jederzeit ändern, wenn du beispielsweise mit dem Tandem unterwegs bist.  Schliesse die Eingabe durch Aktivierung der „Fertig“-Taste ganz unten ab.

Als nächstes kannst du einstellen, ob du der App erlauben willst, dir Mitteilungen zu senden. Ich erlaube dies durch Aktivierung der „“Erlauben“-Taste, da ich nicht weiss, ob diese Funktion für die Navigationsanweisungen erforderlich ist. Dies kann ja in den Mitteilungs-Einstellungen jederzeit wieder geändert werden.

 

Nun gelangst du zu einem Bildschirm, der dir erlaubt, deine Komoot-Aktivitäten mit andern Geräten oder Apps zu verknüpfen, zum Beispiel mit der App Health. Wenn du diesen Bildschirm durch Aktivieren von „Weiter“ schliesst, gelangst du schliesslich in den Startbildschirm von Komoot.

 

3.  Der Startbildschirm von Komoot

Auf dem Startbildschirm findest du fertig erstellte Touren, die von Komoot oder von Mitgliedern der Community bereitgestellt werden. Du findest aber auch Vorschläge,  die von Tourismusorganisationen platziert worden sind und für eine bestimmte Region werben.

Wir werden später auf die Inhalte dieser Seite eingehen. Zunächst wollen wir mal eine eigene Tour planen. Dazu müssen wir jedoch einen anderen Tab-Bereich aufrufen.

Am untern Rand des Bildschirms findest du 5 Tabulatoren „Home“, „Touren“, „Aufzeichnen“, „Profil“ und „Shop“. Durch Auswahl des gewünschten Tabulators mit einem 1-Finger-Doppeltipp kannst du die betreffende Bildschirmseite aufrufen.

 

4.  Eine eigene Tour planen

Zum Planen einer eigenen Tour aktivieren wir am unteren Bildschirmrand mit einem 1-Finger-Doppeltipp den zweiten Tabulator von links mit der Bezeichnung „Touren“. VoiceOver bestätigt die Auswahl, indem es bei Berührung sagt: „Auswahl Touren“.

4.0. Hinweis für die Ausführung der VoiceOver-Gesten

Das Planen einer eigenen Tour ist in Komoot für die Nutzer von VoiceOver eine etwas knifflige Angelegenheit , da für die ersten auszuführenden Schritte nicht der gesamte Bildschirm für das Navigieren, die Auswahl von Optionen oder das Eintragen von Text genutzt werden kann, sondern nur der Bildschirmteil ganz unten und ganz oben. Es muss also für die Ausführung dieser Schritte stets entweder ganz unten oder ganz oben auf dem Bildschirm berührt, gewischt oder getippt werden. In der Bildschirmmitte ist nämlich ein Kartenausschnitt eingeblendet, welcher für sehende Nutzende Leute sehr hilfreich, für uns VoiceOver-Nutzende jedoch nicht nutzbar ist, da wir unsere Route ja nicht visuell, das heisst durch Eintragung der gewünschten Punkte in der Karte festlegen können. Wir müssen den Start- und Zielort unserer Wanderung in die dafür vorgesehenen Adressfelder eintragen. Wie das geht, will ich euch nachfolgend Schritt für Schritt beschreiben.

4.1. Eigene Tour oder Tourenvorschläge

Nach dem Aktivieren des Tabulators „Touren“ müssen wir uns entscheiden, ob wir selber eine Route planen wollen oder ob wir uns für einen bestimmten Ort fertig erstellte Routenvorschläge anzeigen lassen wollen. Für letzteres ist der Eintrag „Gesuchter Ort“ ganz oben links auf dem Bildschirm vorgesehen. Wir werden diese Möglichkeit später anschauen. Zunächst einmal wollen wir jedoch eine eigene Tour erstellen und navigieren daher mit einem Rechtswisch zur Taste „Eigene Tour“ und aktivieren diese.

4.2. Sportart überprüfen

Als Erstes haben wir nun die Möglichkeit, die Sportart zu bestimmen. Standardmässig ist bei mir „Sport Hike“ (wandern) ausgewählt. Und das lasse ich so. Wenn ich allerdings eine Tandem-Tour planen wollte, dann hätte ich hier die Möglichkeit, die Sportart umzustellen.

4.3. Festlegen des Startorts

Rechts von der Taste für die Sportwahl befindet sich ein Suchfeld. Eigentlich erwarte ich, dass ich in dieses Feld den gewünschten Startort eintragen kann. Doch ganz so einfach geht das leider nicht! Ich benötige dazu 3 Schritte:
Im ersten Schritt aktiviere ich das Suchfeld mit einem 1-Finger-Doppeltipp.
Danach wische ich einmal nach rechts und gelange zum Suchfeld mit der Bezeichnung „Ort oder Adresse“.
Und schliesslich führe ich auf diesem Feld einen 1-Finger-Doppeltipp aus und aktiviere damit den Bearbeitungsmodus und die Tastatur wird eingeblendet.

Ich kann nun meinen Startort ins Suchfeld eintragen.
Wenn ich von der aktuellen Position aus starten möchte,  dann wische ich einmal nach rechts und gelange zum Eintrag „Aktuelle Position“ und wähle dieses Element mit einem 1-Finger Doppeltipp aus.
Ich will jedoch für unser Beispiel eine Wanderung vom Bahnof Solothurn aus planen und trage darum „Bahnhof Solothurn“ als Startort ins Suchfeld ein. Unterhalb des Eingabefeldes finde ich nun eine Liste der gefundenen Orte, darunter auch „Solothurn Bahnhof, Solothurn“. Ich wähle diesen Ort mit einem 1-Finger Doppeltipp aus, wobei ich stets darauf achte, dass ich die Wisch- und Tippgesten möglichst nahe am unteren Bildschirmrand ausführe.

In einem weiteren Schritt muss ich nun noch festlegen, ob der ausgewählte Ort der Startord oder der Zielort ist. Zu diesem Zweck gibt es unten am linken Bildrand eine Taste „Hier starten“. Diese bestätige ich mit einem 1-Finger Doppeltipp. Zum Auffinden dieser Taste kannst du auch in der unteren linken Ecke nach dem Home-Tabulator suchen und danach zweimal nach links wischen.

Damit ist der Startpunkt für unsere Wanderung festgelegt.

4.4. Den Zielort eintragen

Mein Ziel ist die Einsiedelei in der Verenaschlucht bei Solothurn. Zum Eintragen des Zielortes muss ich grundsätzlich gleich vorgehen, wie für die Festlegung des Startorts.  Das heisst, ich navigiere zum Suchfeld am oberen Bildschirmrand, Aktiviere dieses und navigiere mit einem Rechtswisch zum Textfeld „Ort oder Adresse“. Ich aktiviere für dieses Feld den Bearbeitungsmodus und trage „Einsiedelei“ ins Textfeld ein. In der Liste der gefundenen Orte finde ich „Einsiedelei, 4522 Rüttenen bei Solothurn“.  Ich wähle diesen Eintrag mit einem 1-Finger-Doppeltipp aus und als letzter Schritt muss ich noch angeben, dass der ausgewählte Ort mein Ziel ist. Diese Taste befindet sich unten rechts auf dem Bildschirm oder auch zu erreichen durch Berühren des Home-Tabulators mit anschliessendem Wisch nach links.

4.5. Das Resultat überprüfen

Sobald ich den Startort und den Zielort eingetragen habe, erstellt Komoot eine Wanderroute. Die App berücksichtigt dabei so weit wie möglich Fuss- und Wanderwege. Gut sehende Leute können nun den Verlauf der Route auf der Karte überprüfen. Für uns, die das nicht können, bleibt zumindest die Überprüfung der Eckdaten zur gewählten Route. Am unteren Bildschirmrand finden wir oberhalb der Tabulatoren die beiden Tasten „Speichern“ und „navigieren“. Und darüber folgende auf unsere Eingaben bezogene Angaben: 42 Minuten, 2,53 Kilometer, 80 Meter, 0 Meter. Die Angaben zur benötigten Zeit und zur Länge der Route sind klar. Die letzten beiden Zahlen beziehen sich auf die Höhenmeter aufwärts und abwärts. In unserem Beispiel geht es also 80 Höhenmeter hinauf und 0 Höhenmeter hinunter.

4.6. Ein Zwischenziel eintragen

Nun will ich noch ein Zwischenziel für unsere Wanderung einfügen. Es wäre doch schön, die Wanderung mit einem Kaffeehalt auf dem Kronenplatz vor der Kathedrale zu beginnen. Es gibt dort die Konditorei „Suteria“, die sich gut für einen Willkommenskaffee eignet. Für das Eintragen weiterer Routenpunkte kann ich grundsätzlich gleich vorgehen wie für die Festlegung des Startortes. Ich navigiere also wieder zum Suchfeld am oberen Bildschirmrand und wiederhole die Prozedur. Ich aktiviere das Suchfeld, wische einmal nach rechts und  gelange zum Feld „Ort oder Adresse“. Ich aktiviere den Bearbeitungsmodus und trage „Suteria“ ins Suchfeld ein. In der Liste der gefundenen Orte finde ich nun prompt „Suteria, 4502 Solothurn“. Das ist der gesuchte Ort und darum wähle ich diesen Eintrag mit einem 1-Finger-Doppeltipp aus.
Auch für diesen Ort muss ich wiederum festlegen, was damit geschehen soll. Unten rechts auf dem Bildschirm finde ich die Taste „Zur Tour hinzu fügen“. Und diese Taste bestätige ich mit einem 1-Finger-Doppeltipp.

Damit haben sich nun natürlich auch die Eckwerte unserer Tour geändert. Es sind nun 43 Minuten und 2,59 Kilometer.

 

Die App hat das Zwischenziel automatisch an der richtigen Position eingesetzt, was sich überprüfen lässt, indem oben rechts die Taste „IC Plan Menü“ (Menü-Icon) aktiviert wird. Damit wird ein Menü geöffnet, welches unter anderem das Bearbeiten der Route, die Umkehr der Richtung, die Anzeige des Tourenprofils oder das Verwerfen der Route ermöglicht. Wenn „Route bearbeiten“ ausgewählt und aktiviert wird, dann sind die Routenpunkte unter einander aufgelistet, unter A der Startort, dann ein weiterer Wegpunkt und unter B das Ziel. Führe ich auf „ein weiterer Wegpunkt“ einen 1-Finger-Doppeltipp aus, dann wird dieser Punkt auch mit der Ortsbezeichnung aufgeführt. Ich könnte hier die Reihenfolge der Punkte ändern – was nicht eigentlich Sinn macht – oder ich könnte diesen Punkt löschen oder weitere Punkte hinzufügen. Wir wollen aber das Menü schliessen und aktivieren zu diesem Zweck die Taste „IC Plan close“ (Schliessen-Icon) am oberen rechten Rand.

4.7. Die Route speichern

Die Taste zum Speichern finden wir unten links auf dem Bildschirm (oder von Home aus 2mal nach links wischen).

Nach dem Aktivieren der „Tour speichern“-Taste gelangen wir zu einem Bildschirm, wo wir aufgefordert werden, der Tour einen Namen zu geben. Es ist zwar stets ein möglicher Name im Textfeld eingetragen. Wenn dieser passt, können wir gleich zur „Speichern“-Taste navigieren und diese aktivieren.Wenn nicht, fügen wir einen eigenen Namen ins Textfeld ein und schliessen mit der Speichern-Taste ab.

Es wird nun der Navigationsbildschirm mit den Angaben zur gespeicherten Route angezeigt.

5. Der Navigationsbildschirm

Auf dem Navigationsbildschirm finden wir am oberen Bildschirmrand in der Mitte die Überschrift mit dem Namen unserer Route, links davon die „Zurück“-Taste und rechts davon 2 weitere Tasten: die „Action Share“-Taste (Teilen) und die „Action more“-Taste (mehr). Die Funktionen der Taste „Mehr“ werde ich später noch erläutern.

Unterhalb dieser Tasten befindet sich ein Kartenausschnitt.

Die weiteren Elemente auf diesem Bildschirm sind mit den üblichen VoiceOvergesten navigierbar und grösstenteils auch gut verständlich. Bei tabellarisch dargestellten Werten kann die Bedeutung der Werte jedoch zum Teil bloss aufgrund ihrer Reihenfolge erkannt werden.

Wenn der Startpunkt nicht der aktuelle Standort ist, dann wird uns auf diesem Bildschirm noch die Möglichkeit angeboten, die Anfahrt zum Startpunkt zu planen. Zu diesem Zweck aktiviere die Taste „Anfahrt“. Du wirst danach aufgefordert, die App auszuwählen, mit welcher du die Anreise planen möchtest. Zur Auswahl stehen Google Maps und die Karten App von Apple. Die Auswahl kannst du in den Einstellungen im Tabulator „Profil“ festlegen.   Der Startort der Route wird dann automatisch als Anreiseziel eingetragen. Zurück zu Komoot gelangst du mit der Taste „Dreieck nach links Komoot“ die sich ganz oben links befindet (nur mit direktem Berühren zu erreichen) oder mit der Zurück-Geste. Alternativ kannst du auch via App-Umschalter zu Komoot zurück kehren.

Als letzte Taste vor den Tabulatoren findest du schliesslich die „Navigieren“-Taste. Mit dieser Taste kannst du die Navigation starten.

 

6. Kartenpakete kaufen

Bevor du mit der ersten Wanderung loslegen kannst, musst du noch das entsprechende Kartenmaterial erwerben. Die erste Region ist kostenlos, die weiteren Regionen sind kostenpflichtig.

Nachdem du die Taste „Navigation starten“ zum ersten Mal betätigt hast, wirst du automatisch zur Seite geleitet, wo du die erforderlichen Karten erwerben kannst. In unserem Beispiel steht da:

„Solothurn, Einzelregion mit  1036 km2  CHF 3.00 gratis

In deinem Fall wird an dieser Stelle als Einzelregion die Umgebung deiner ersten geplanten Wanderung stehen.

Wenn du diesen Eintrag auswählst und mit einem 1-Finger-Doppeltipp aktivierst, wirst du auf eine Seite geleitet, wo du den Gratis-Erwerb dieser Einzelregion durch Aktivierung der „Jetzt freischalten“-Taste bestätigen musst. Danach erst kannst du die Karte dieser Region frei nutzen.

Willst du weitere Pakete erwerben, so kosten jede Einzelregion SFR 3.00. ein Regionenpaket  7.00 und das Weltpaket ca. 30.00. Aus meiner Sicht ist das Weltpaket ein günstiges Angebot für unbegrenzte Nutzung aller verfügbaren Karten auf Lebenszeit. Zudem gibt es regelmässig Aktionen, bei denen das Kartenmaterial zu Vorzugspreisen angeboten wird.

 

7. Und los geht die Tour!

Ich betätige nun die „Navigation starten“-Taste unten rechts auf dem Bildschirm und nach kurzer Zeit vernehme ich von Komoot die erste Anweisung: „Los geht’s!“ und in meinem Beispiel: „ Folge der Kronengasse in Richtung Norden.“ Und danach:  „In 25  Metern leicht rechts auf Hauptgasse“. .
Und nun kann ich mich von Komoot leiten lassen. Circa 30 Meter vor jeder Abzweigung werde ich darauf hingewiesen, dass ich nun nach rechts oder links abbiegen oder geradeaus weiter gehen soll, und dann gleich nochmals bei Erreichen des betreffenden Punkts. Auch wird mir der Name der zu wählenden Strasse angesagt. Und nach der Abzweigung erfolgt die Information, wie lange ich nun dem eingeschlagenen Weg folgen kann, bis wieder eine relevante Abzweigung kommt. Ich kann nun den Bildschirm sperren und das iPhone in die Jackentasche stecken, den Kommot arbeitet im Hintergrund weiter und informiert mich auch bei gesperrtem Bildschirm zuverlässig.

Zudem gibt es eine Einstellung die bewirkt, dass der letzte Hinweis auch auf dem Sperrbildschirm angezeigt wird. Das ist sehr praktisch, wenn ich den Hinweis nicht gehört oder verstanden habe.

Dazu muss in den Einstellungen des iPhones für Komoot „Mitteilungen erlauben“ eingeschaltet und die Optionen „im Sperrbildschirm“, „in Mitteilungszentrale erlauben“ und „als Banner“ ausgewählt sein und als Bannerstil „temporär“.

Wenn ich zwischendurch jedoch mal wissen will, wie weit es bis zur nächsten Abzweigung noch ist, dann muss ich den Bildschirm allerdings wieder aktivieren und die Info mit dem Finger suchen. Ich finde sie ganz oben auf dem Bildschirm. Damit VoiceOver diese Info spricht, muss ich den Bildschirm in diesem Bereich berühren. Der einfachste Weg ist, wenn ich mit dem Tastfinger langsam vom obern Bildschirmrand nach unten gleite, bis zur Stelle, an der die gewünschte Info geschrieben steht.

Nebst den Angaben zum nächsten Routenpunkt finde ich auf diesem Bildschirm noch weitere Informationen, wie zum Beispiel über die zurückgelegte Strecke, die verbleibende Strecke bis zum Ziel, die aktuelle Geschwindigkeit oder die Durchschnittsgeschwindigkeit. Doch diese Angaben werden von VoiceOver nicht in der richtigen Reihenfolge gelesen, so dass die Zuordnung der angezeigten Werte sehr schwierig und nur mit grossem Aufwand und mit einiger Erfahrung zu bewerkstelligen ist.

 

8. Du gerätst auf „Abwege“ – kein Problem!

Wenn du die Route willentlich oder unfreiwillig verlässt, dann ist das kein Problem.  Kommot bemerkt dies nach ca. 50 Metern und teilt dir mit, dass du die Route verlassen hast und eine Neuberechnung der Route durchgeführt wird. Wenn Komoot eine Route findet, die dich auch auf dem eingeschlagenen Weg ans Ziel führt, dann gibt es dir die Anweisung, dem Weg zu folgen. Andernfalls fordert es dich zum Umkehren um. Wenn du der Aufforderung zum Umkehren nicht Folge leistest, nimmt Komoot in regelmässigen Abständen eine Neuberechnung vor und orientiert dich wieder, ob es nun von der aktuellen Position zum Ziel eine neue Route gefunden hat, oder ob du umkehren sollst. Wenn Komoot keine neue Route gefunden hat, informiert es dich darüber, in welcher Distanz und in welcher Richtung sich die ursprüngliche Route befindet.

 

In den Einstellungen kannst du auch festlegen, dass Komoot auf die Umplanung deiner Route verzichtet und dir bei einer Abweichung von der Originalroute bloss in regelmässigen Abständen die Distanz und Richtung der ursprünglichen Route von deinem aktuellen Standort bekannt gibt, zum Beispiel: „Die Route liegt links von dir in 140 Metern“. Diese Information wird periodisch wiederholt, so dass du stets weisst, auf welcher Seite und in welcher Entfernung von dir die von Komoot berechnete Route liegt. Gerade in Situationen, in denen es mehrere Möglichkeiten gibt, an ein Ziel zu gelangen, ist diese Variante hilfreich, weil du auch so immer noch feststellen kannst, ob du dich grundsätzlich zum Ziel hin oder von diesem weg bewegst.
Mehr dazu im kommenden Abschnitt.

 

9. Die Navigationseinstellungen

9.1. Aktivierung des Einstellungsmenüs

Wenn du die Tour pausieren, ändern oder beenden willst, bevor du dein Ziel erreicht hast, steht dir zu diesem Zweck die Taste „Navigationseinstellungen, Aufnahme anhalten“ zur Verfügung. „Aufnahme anhalten“ steht darum, weil Kommot von jeder Tour, die du machst, eine Aufnahme erstellt. Dies bringt dann einen Vorteil, wenn du auf deiner Wanderung von der Originalroute abgewichen bist und du von deiner effektiv gemachten Tour gerne eine Aufzeichnung hast, damit du sie später erneut nutzen kannst.

Die Taste „Navigationseinstellungen, Navigation anhalten“ ist etwas knifflig zu finden. Sie befindet sich weit unten auf dem Navigationsbildschirm. Du erreichst sie nicht mit Wischen, sondern nur durch direkte Berührung. Am besten findest du sie, wenn du vom untern Bildschirmrand etwa mittig langsam mit dem Finger ca 1 cm nach oben gleitest. Dann aktiviere sie mit einem 1-Finger-Doppeltipp.

Alternativ dazu kannst du auch eines der Elemente ganz oben auf dem Bildschirm berühren, z.B. den nächsten anvisierten Routenpunkt,  und danach am unteren Bildschirmrand einen 4-Finger-Tipp ausführen. Der VoiceOver-Fokus steht dann auf dem letzten Element des Bildschirms, nämlich „Copyright OSM“. Und mit einem Links-Wischs gelangst du ebenfalls zur Taste „Navigationseinstellungen; Navigation anhalten“-Taste.
Als weitere Möglichkeit kannst du diese Taste auch erreichen, indem du anstelle der 4-Finger-Tippgeste mit einem Finger so oft nach rechts wischst, bis du die gesuchte Taste erreicht hast.

Und schliesslich kannst du die Taste „Navigationseinstellungen auch finden, indem du einen Finger in der Mitte für ein bis zwei Sekunden auf den Kartenausschnitt in der Bildschirmmitte legst, bis du ein feines haptisches Signal spürst. Wische danach am unteren Bildschirmrand so oft nach links, bis du    zur Taste „Navigationseinstellungen, Aufzeichnung anhalten“-Taste gelangt bist.

9.2. Die Optionen des Einstellungsmenüs

Im Bildschirm „Navigationseinstellungen“ findest du die folgenden Optionen angezeigt:

  • close (Schliessen)
  • Navigation pausieren
  • Navigation beenden
  • Neue Tour planen
  • Zurück zum Start
  • Automatisch umplanen ist aktiviert (kann mit Doppeltipp deaktiviert werden)
  • Sprachausgabe
  • Routenproblem melden

Wähle die gewünschte Option und aktiviere sie mit einem 1-Finger-Doppeltipp

 

10. Die Tour beenden und speichern

Wenn du am Ziel angekommen bist, dann wirst du informiert, dass du dein Ziel erreicht hast und du wirst aufgefordert, deine Tour zu sichern. Komoot macht nämlich von jeder Tour eine Aufzeichnung, selbst dann, wenn du die Route mit Komoot geplant hast. Es kann ja sein, dass du von der Originalroute abgewichen bist und es so Sinn macht, die effektiv begangene Route aufzuzeichnen.

Du hast nun zwei Wahlmöglichkeiten:
Beenden und speichern oder
weiter aufzeichnen

Wenn du „Beenden und Speichern“ wählst, wird eine Zusammenfassung deiner Tour angezeigt und du hast noch die Möglichkeit, ggf. die Sportart zu ändern. Durch Aktivieren der „weiter“-Taste   gelangst du zum nächsten Bildschirm.
Hier wirst du aufgefordert, deine Tour zu bewerten. Dies ist fakultativ  und mit „weiter“ gelangst du zum nächsten Bildschirm.
Hier wird dir die Möglichkeit geboten, Fotos zu deiner Route hinzuzufügen. Wenn du das nicht willst, gelangst du mit der „Weiter“-Taste zum nächsten Bildschirm, wo du Freunde markieren kannst, die mit dir die Tour gemacht haben. Du kannst jedoch bereits auf dem vorangegangenen Bildschirm die Taste „überspringen“ aktivieren und gelangst so direkt zum Bildschirm, wo du die Tour speichern kannst. Auf dieser Seite hast du bei Bedarf auch die Möglichkeit, den Namen deiner Tour zu ändern.  Durch Aktivieren von „Fertig“ (oben rechts) wird deine Tour gespeichert

und du wirst auf die Seite deines Profils geleitet, wo deine geplanten und gemachten Touren aufgelistet sind.

 

11. Tour beenden und Aufnahme löschen

Auf dem Bildschirm, wo du deine Tour speichern kannst, findest du oben links auch eine Taste „löschen“. Wenn du diese aktivierst, wirst du von Komoot darauf hingewiesen, dass die Tour unwideerruflich gelöscht wird, und du musst den Vorgang durch nochmaliges Aktivieren der „löschen“-Taste bestätigen.

 

12. Zurück zum Start navigieren

Möchtest du am Ziel deiner Route oder auch  irgendwann auf der Strecke zurück zum Start navigieren, dann kannst du dies ebenfalls tun, indem du im Navigationsbildschirm die Taste „Navigationseinstellungen, Aufnahme anhalten“ aktivierst. Von den nun eingeblendeten Optionen wähle „Zurück zum Start“ und die entsprechende Route wird berechnet und du kannst die Navigation wie üblich starten. Beachte jedoch, dass dabei der kürzeste Weg zum Startort gewählt wird, und nicht die von dir zurückgelegte Strecke.

 

13. Eine Tour aufzeichnen

Mit Komoot hast du auch die Möglichkeit, eine Tour aufzuzeichnen. Dies ist beispielsweise dann sehr nützlich, wenn du eine Wanderung mit einer sehenden Begleitung machst und du diese Tour dann später einmal selbständig wiederholen möchtest. Der Vorgang ist ganz einfach:

Aktiviere den Tabulator „Aufzeichnen“ am unteren Bildschirmrand. Danach findest du ungefähr in der Bildschirmmitte die „BTN record normal“-Taste Das ist die Taste, mit der du die Aufnahme startest. Sobald du diese aktiviert hast, läuft die Aufzeichnung. Am Ziel angelangt, aktiviere die „Navigationseinstellungen, Aufnahmeanhalten“-Taste unten auf dem Bildschirm und es werden die Optionen „Pausiere Aufnahme“ oder „Beende Aufnahme“ angeboten. Wenn du die Aufnahme beendest, wirst du im darauf folgenden Bildschirm gefragt, ob die Sportart stimmt. Wenn dies der Fall ist, dann aktiviere die „Speichern“-Taste. Im nächsten Bildschirm wirst du gefragt, welche Fotos du deiner Tour hinzufügen willst. Du kannst diesen Schritt überspringen, indem du die „Weiter“-Taste aktivierst.
Nun wirst du gefragt, ob du diese Wanderung mit Freunden unternommen hast und du hast die Möglichkeit, diese Freunde zu markieren. Du kannst diesen Schritt mit der „Weiter“- oder der „überspringen“-Taste überspringen.
Im nächsten Bildschirm werden dir Highlights präsentiert, die sich auf oder nahe bei deiner Tour befinden und du wirst aufgefordert anzugeben, ob du diese Highlights andern Personen empfehlen willst. Du brauchst das nicht zu tun und kannst diesen Bildschirm durch Aktivierung der „Fertig“-Taste schliessen.
Nun endlich erfolgt die Meldung, dass deine Tour gespeichert worden ist. Du hast auf diesem Bildschirm nun noch die Möglichkeit, deine Route mit andern zu teilen. Durch Aktivierung der „Fertig“-Taste wirst du auf die Seite deines Profils geleitet, wo die aufgezeichnete Tour unter den gemachten Touren gespeichert ist.  Du findest sie unter der Bezeichnung „Wanderung“. Wenn du dieser Wanderung einen andern Titel geben willst, dann kannst du dies tun, indem du diese Wanderung öffnest und danach die „Action  more“ Taste oben rechts aktivierst. Unter den eingeblendeten Optionen findest du nun auch die „Tour umbenennen“-Taste.

 

14. Eine aufgezeichnete oder gespeicherte Tour aufrufen

Aktiviere den Tabulator „Profil“. Auf diesem Bildschirm findest du ungefähr in der Mitte den Eintrag „Touren“. Darunter findest du die geplanten und die gemachten Touren sowie eine Taste für den Import von Touren.
Die aufgezeichneten Touren findest du unter „gemacht“, die noch nicht gemachten Touren unter „geplant“.
Du kannst jede der gespeicherten Touren öffnen und findest jeweils am untern rechten Bildschirmrand die Taste „Navigation starten“.

 

15. Eine Komoot-Tour als GPX-Datei in MyWay exportieren

Die Navigation von Komoot ist zwar sehr zuverlässig und präzise. Dennoch gibt es Situationen, in denen zusätzliche Infos, wie MyWay sie bietet, sehr hilfreich sind. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Komoot sagt: „Folge dem Weg 1,5 Kilometer“. Bis kurz vor der Vollendung dieser Wegstrecke erfolgt von Komoot keine gesprochene Info mehr, selbst wenn auf der Route zusätzliche Wegpunkte eingetragen sind. In dieser Situation ist es angenehm, wenn parallel zur Komoot-Route auch MyWay mit derselben Route aktiviert ist, denn MyWay informiert über alle Wegpunkte und orientiert laufend über Richtung und Distanz zum nächsten Punkt. Ein weiterer Vorteil der Zusatzunterstützung durch MyWay zeigt sich dann, wenn bei einer Weggabelung nicht ganz klar ist, in welche Richtung es nun weiter geht. Hier schafft MyWay Klarheit, indem Durch horizontales Schwenken des iPhones die Richtung des nächsten Wegpunktes anhand des Vibrationssignals überprüft werden kann.

Und so lässt sich eine Komoot-Route in MyWay exportieren:

  1. Öffne die zu exportierende Route auf deiner Profilseite
  2. Aktiviere am oberen Bildschirmrand rechts die Taste «Action more».
  3. Wähle aus der Liste die Option «GPX-Datei herunter laden».
  4. Aktiviere im nächsten Bildschirm noch einmal «herunterladen».
  5. Wähle in der angezeigten Liste die Option «MyWay pro»
    Du bekommst eine Bestätigung, dass der Export erfolgreich war.

In MyWay Pro findest du  sie nun unter «Meine Routen».

Beachte, dass du die Route zuerst speichern musst, bevor du sie als GPX-Datei exportieren kannst.

 

16. Eine GPX-Route in Komoot importieren

Es gibt zahlreiche Navi-Apps oder auch Internetseiten mit Wanderroutenvorschlägen, welche fertig erstellte Routen im GPX-Format zum Download anbieten. Solche Routen können in Komoot importiert werden. Am einfachsten ist es, wenn diese Dateien auf dem iPhone in der Dateiablage (App „Dateien“ abgelegt werden. Von dort können sie dann in Komoot importiert werden, und zwar wie folgt:

  1. Öffne den Tabulator „Profil“
  2. Aktiviere die „Tour importieren“-Taste
  3. Aktiviere die „Datei importieren (GPX, FIT oder TCX)“-Taste
  4. Wähle im eingeblendeten Dateienverzeichnis die gewünschte Tour und öffne sie mit einem Doppeltipp
  5. Wähle aus, ob du die Tour als „geplante Tour“ oder „gemachte Tour“ importieren willst. Je nach Auswahl wird sie in den entsprechenden Ordner in deinem Komoot-Profil gespeichert.
  6. Wenn du sie als „geplante Tour“ speichern willst, dann wirst du in einem nächsten Bildschirm gefragt, ob die Sportart stimmt. Wenn ja, kannst du dies durch „Weiter“ bestätigen.
    Hinweis: Es ist ratsam, die Wischbewegungen ganz am untern Bildschirmrand auszuführen, da der Grossteil des Bildschirms durch den Kartenausschnitt belegt ist.

Alternativ zu dieser Importmöglichkeit kannst du die GPX-Datei auch auf deinem Handy öffnen und über die «Teilen»-Funktion in Komoot exportieren.

 

17. Touren von Komoot und andern Nutzenden entdecken

Es gibt zwei Möglichkeiten, in der Komoot App fertige Tourenvorschläge von der Komootredation oder aus der Komoot-Community zu finden. Zum einen mittels des Suchfelds auf der obersten Ebene im Tabulator «Touren». Man kann dort den gewünschten Ort eintragen und zusätzlich noch gewisse Filter aktivieren. Mit VoiceOver lassen sich jedoch leider nur jeweils die ersten Resultate aufrufen. Persönlich ziehe ich es deshalb vor, für die Suche von bestehenden Wanderrouten eine Browser-App zu verwenden und dort nach Wanderrouten am gewünschten Ort zu suchen. Auf den Internetseiten ist es mit VoiceOver dann auch möglich , in der ganzen Liste der angezeigten Routen zu navigieren. Wenn von den angezeigten Routen GPX-Dateien zur Verfügung stehen, dann können diese mit der «Teilen»-Funktion problemlos in Komoot exportiert werden.

Ein zweiter Ort, wo fertige Routenvorschläge angezeigt werden, ist der Tabulator «Home». In diesem Tab findest du nebst gesponserten Werbeanzeigen auch Routenvorschläge «speziell für dich», welche aufgrund deiner gemachten oder geplanten Touren vorgeschlagen werden. Probier es doch einfach mal aus!

 

18. Schlussbemerkung

Zugegeben, die Nutzung der Komoot-App mit VoiceOver stellt an die NutzerInnen einige Anforderungen. Doch es ist wie mit allem: Wenn man einmal etwas Erfahrung gesammelt und Routine gewonnen hat, dann geht es relativ problemlos. Und auch für diese Anleitung gilt, was grundsätzlich für alle Anleitungen der Apfelschule gilt: Wenn du etwas herausgefunden hast, was in dieser Anleitung mangelhaft ist oder fehlt, dann teile es mit uns. Du kannst dafür das untenstehende Kommentarfeld nutzen.
Und nun wünsche ich dir viele schöne Wanderungen mit der App Komoot. Und wenn du den Umgang mit dieser App lieber in einer kleinen Gruppe erlernen möchtest, dann schau auf der Homepage der Apfelschule nach. Es gibt in regelmässigen Abständen immer wieder Navigationskurse, in denen du ausgibig Gelegenheit hast, die App Komoot und auch MyWay Pro fundiert kennen zu lernen und in der Praxis zu erproben.

 

 

Dieser Artikel wurde in den folgenden Kategorien veröffentlicht: