Gesundheits Apps

Dieser Artikel gibt Dir einen Überblick über Gesundheits-Apps welche uns im Alltag einen Nutzen bringen und für uns auch bedienbar sind.

Es gibt in der Zwischenzeit mehr als 6000 Apps, die sich alle um unsere Gesundheit drehen. Nicht erstaunlich ist, dass viele sich um Lifestyle kümmern, also um unsere Fitness, Gewicht, Gesundheitsvorsorge und ähnliches.

Sich in dieser Vielfalt auszukennen und wissen, welche APPs zuverlässig sind, ist sehr schwierig. Grundlagen für die Validierung von Health App’s schafft in der Schweiz die Arbeitsgemeinschaft M-Health im Rahmen der Arbeitsgruppe E-Health, die auch die Erarbeitung der Grundlagen für die elektronischen Patienten-Dossiers erarbeitet.

Um die Qualität einer App zu beurteilen, sollte man folgende Kriterien beachten:

  • Wer hat die App entwickelt
  • Wie werden die Daten verarbeitet, respektive geschützt
  • Welche Firma steckt dahinter
  • Ist die App von der FDA oder EMA registriert worden

Apps, welche den Verlauf einer Krankheit kontrollieren, sind heute oft von der FDA oder EMA registriert worden. Dies ist eines der besten Qualitätsmerkmale.

Gesundheits Apps sind in den folgenden Kategorien erhältlich:

  • Fitness
  • Diagnostik Apps
  • Lebensführung mit Krankheit
  • Geräte (Waagen, Blutdruck etc.)
  • Verlaufskontrolle
  • Simulation

Fitness

Hier sind zuerst die Programme zu vermerken, welche bereits in IOS eingebunden sind, also Health. Dieses Programm ermöglicht es, die täglich zurück gelegten Schritte zu zählen, die Zahl der Treppen oder auch je nach Einstellung die verschiedenen Fitness-Aktivitäten aufzuzeichnen.

Diese App gibt eine schnelle und gute Übersicht über die eigenen Fitness-Anstrengungen und mahnt einem auch, wenn man zu lange auf dem Sofa hängen geblieben ist.

Viele der Fitness Apps mit Turn-Anleitungen sind leider sehr visuell und für uns wenig informativ.

Diät Apps

Viele der Diät Apps sind eher kompliziert zu bedienen, aber instruktiv und helfen, die Anzahl Kalorien pro Tag zu kontrollieren.  Auch hier sollte man auf die Herausgeber achten. Ein gutes  Programm wird von eBalance.ch veröffentlicht.  Die meisten kostenlosen Apps enthalten nur die Grundeinstellungen, will man aber z.B. Menues speichern, wird oft nach einer kostenpflichtigen Version verlangt.
Link zum App Store «eBalance.ch»

Diagnostik Apps

Es gibt sehr viele Diagnostik Apps. Diese funktionieren nach dem Prinzip, dass der Benutzer seine Krankheitssymptome eingibt und die App spuckt dann eine mögliche Diagnose aus. Eine wissenschaftlich kontrollierte Studie hat vor kurzem gezeigt, dass diese Apps oft nicht die richtige Diagnose herausgeben, da der Patient wichtige Informationen nicht eingibt. Daher: Eine Diagnose-App ersetzt nie den Arztbesuch.

Im deutschen Raum ist die App Ada eine der am häufigst verbreiteten. Ihre Zugänglichkeit lässt aber zu wünschen übrig.
Link zum App Store «Ada»

Verlaufskontrollen und Sehtests

Die Covid19-Krise hat dazu geführt, dass viel mehr solche Apps produziert und auch genutzt werden. Für AMD und diabetische Retinopathie gibt es folgende Apps:
Link zum App Store «Eye Care 20 20 20»
Link zum App Store «eyeSnellen»

Eine sehr interessante App ist OdySight, welche in Frankreich vom Augenarzt verordnet wird. OdySight hat ein Amsler-Gitter, einen Sehschärfetest und ein Puzzle, also ein spielerisches Element zur Verlaufskontrolle. Die App hat gezeigt, dass die Nutzer diese App auch wirklich regelmässig nutzen. Bei einer Verschlechterung gibt das System eine Warnung heraus, die je nach Einstellung auch direkt an den Augenarzt geht.
Das App OdySight wird in den nächsten Monaten in unserem App Store verfügbar sein.

Dies sind nur einige Beispiele und die Klinik in Luzern hat ein ähnliches System auch an ihre Patienten und Patientinnen herausgegeben.

Gesundheitsgeräte

Es gibt Gesundheitsgeräte, wie Waagen, Blutdruck Geräte, Geräte zur Messung des Blutzuckerspiegels etc., welche mit einer App verbunden werden können. Wichtig ist, darauf zu achten, dass diese Geräte auch das sogenannte C-Mark haben, d.h. das sie offiziell geprüft wurden. So gibt es solche Geräte von Withings, welche einmal installiert, sehr gut zugänglich sind. Mit der Waage hat man plötzlich völlig neue Möglichkeiten: neben dem Gewicht kann diese auch den Muskelanteil, oder die Qualität der Umweltluft beurteilen. Diese Firma, wie auch die Apple-Uhr, verkaufen auch Systeme mit EKG-Funktion.  Die Daten können gespeichert werden und bei Bedarf dem Arzt via Internet übermittelt werden oder man zeigt beim nächsten Arztbesuch sein Handy mit den Daten.

Simulation

Als sehbehinderte Menschen möchten wir gerne unserer Umwelt zeigen, wie wir sehen. Es gibt eine Reihe von solchen Simulations-Apps, die aber vielfach sehr plakativ sind und die Realität nur ungefähr darstellen.

Die Apfelschule arbeitet mit Novartis zusammen, welche eine solche App (ViaOpta-Simulator) veröffentlichen wird, die sehr viel genauer zeigen wird, was eine Sehbehinderung bedeutet.

Autorin

Christina Fasser

Dieser Artikel wurde in den folgenden Kategorien veröffentlicht: