Anleitung zum E-Kiosk

Der E-Kiosk des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (SBV) – Eine App, welche das selbständige Zeitunglesen wieder möglich macht.

1.   Einleitung

Auch blinde und sehbehinderte Personen sollen die Möglichkeit haben, in einer Tageszeitung oder einem Wochenmagazin zu stöbern und autonom auszuwählen, welche Inhalte sie lesen wollen. Mit dem Elektronischen Kiosk stellt der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband den von einer Sehbehinderung betroffenen Menschen ein Sortiment von rund 70 Titeln (Tages- und Wochenzeitungen sowie Magazine) zur Verfügung. Und damit die Publikationen ortsunabhängig gelesen beziehungsweise abgehört werden können, hat der SBV die E-Kiosk-App entwickelt. Im nachstehenden Beitrag erfährst du, wie du diese App einrichten und nutzen kannst. Die App gibt es für Android und für iOS. In diesem Beitrag ist die Verwendung der iOS-Version unter Verwendung der Bedienungshilfe VoiceOver beschrieben.

2.   Den Elektronischen Kiosk abonnieren

Wer den Elektronischen Kiosk nutzen will, muss sich beim Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband in Bern, Tel. 031 390 88 00 als Abonnent anmelden und einen Abonnementsvertrag anfordern. Der Vertrag kann auch direkt vom Internet unter nachfolgendem Link heruntergeladen werden: Download Abonnentenvertrag

Das Jahresabo kostet für die Mitglieder des SBV und des SBB Fr. 100.– und für die übrigen sehbehinderten Personen Fr. 125.–

Eine Übersicht über die verfügbaren Titel findest du hier:Medienauswahl Elektronischer Kiosk

Nach Rücksendung des Vertrags erhältst du vom SBV eine Mailnachricht mit deinen persönlichen Zugangsdaten.

3.   Download der E-Kiosk-App und persönliche Anmeldung

Die E-Kiosk-App kannst du mit nachstehendem Link vom App Store downloaden: Downloadlink für den E-Kiosk

Die App selber ist kostenlos und es stehen dir ohne Abo die Zeitschriften „Der Weg“ des SBV und „Tactuel“ von SZBlind zur Verfügung. Wenn du Abonnent bist, kannst du dich in der App anmelden, indem du den Tabulator „Einstellungen“ aktivierst. Unterhalb der Überschrift „Nutzer“ findest du die „Anmelden“-Taste. Aktiviere diese Taste und trage den vom SBV erhaltenen Nutzername und das Passwort in die entsprechenden Felder ein und melde dich danach mit Aktivierung der Anmelden-Taste an. Bei erfolgreicher Aktivierung erfolgt eine entsprechende Meldung, welche du durch Aktivieren der OK-Taste schliessen kannst. Nun findest du nach Aktivierung des Tabulators „Angebot“ die Liste der verfügbaren Publikationen

4.   Eine Zeitung auswählen und runter laden

Wähle aus der Liste diejenige Publikation, die du lesen möchtest und öffne mit einem 1-Finger-Doppeltipp das Fenster für die Auswahl der gewünschten Ausgabe.

In der obersten Zeile findest du ganz links die Taste, die dich zurück zur Angebotsübersicht führt; in der Mitte die Überschrift mit dem Namen der ausgewählten Publikation und rechts davon zwei weitere Tasten: Mit der einen kannst du alle verfügbaren Ausgaben des gewählten Titels als „gelesen“ markieren; mit der andern kannst du die ausgewählte Publikation als „Favorit“ kennzeichnen.

Darunter steht eine Liste der verfügbaren Ausgaben, wobei die aktuellste zu Oberst eingeblendet ist. Wähle die gewünschte Ausgabe aus und starte mit einem 1-Finger-Doppeltipp den Downloadevorgang. Das Runterladen der Publikation auf dein iPhone oder iPad geht sehr schnell und die Beendigung des Vorgangs wird dir durch eine Vibration angezeigt. Zum Runterladen der Zeitungen benötigst du eine Internetverbindung (WLAN oder mobile Daten), doch das Datenvolumen ist sehr gering (weniger als 200 kB pro durchschnittliche Ausgabe), da Bilder und Werbung nicht mitgeliefert werden.

5.   Im Inhalt stöbern

Sobald die Zeitung runtergeladen ist, wird dir der Bildschirm mit der Inhaltsübersicht angezeigt. Du findest eine Liste der verfügbaren Rubriken. Die Rubrikentitel sind untereinander angeordnet, so dass du dir mit Runterwischen rasch einen Überblick verschaffen kannst. Möchtest du die einzelnen Artikel sehen, die einer Rubrik zugeordnet sind, brauchst du nur auf der entsprechenden Rubrik einen 1-Finger-Doppeltipp auszuführen. Die Rubrik wechselt ihren Status von „reduziert“ auf „erweitert“ und unterhalb des Rubrikentitels werden die einzelnen Beiträge aufgelistet. Zu jedem Beitrag findest du als weiteren Hinweis auf den Inhalt auch ein Untertitel eingeblendet. Auf diese Weise erhältst du sehr bequem einen Einblick in die angebotenen Themen. Mit einem weiteren 1-Finer-Doppeltipp auf den Rubrikentitel wird die Rubrik wieder eingeklappt (reduziert) und die Anzeige der einzelnen Beiträge verschwindet. Es ist dir überlassen, welche Rubriken du erweitert und welche reduziert angezeigt haben willst.

6.   Einen Artikel lesen

Mit einem 1-Finger-Doppeltipp öffnest du zum ausgewählten Artikel das Lesefenster. Es stehen dir zum Lesen verschiedene Methoden zur Auswahl:

  1. Du kannst dir den Artikel von der voreingestellten VoiceOverstimme vorlesen lassen, indem du beispielsweise mit 2 Fingern nach oben streichst und dir die ganze Seite von Anfang an vorlesen lässt. Oder du kannst mit einem Finger den Titel des Artikels suchen und danach den Vorlesevorgang ab dieser Stelle mit einem 2-Fingerwisch nach unten starten. Zum Navigieren im Text kannst du die üblichen VoiceOver-Gesten verwenden.
  2. Du kannst zum Vorlesen lassen den Player verwenden, welchen dir die App zur Verfügung stellt. Ganz unten auf der Bildschirmseite findest du in der Mitte die „Wiedergabe“-Taste. Wenn du diese mit einem 1-Finger-Doppeltipp startest, beginnt der Vorlesevorgang mit der voreingestellten Stimme. Mit einem 2-Finger-Doppeltipp kannst du den Vorlesevorgang pausieren und mit einem weiteren 2-Finger-Doppeltipp wieder fortsetzen. Willst du die Vorlesestimme oder die Lesegeschwindigkeit verändern, kannst du dies in den Vorleseoptionen tun. Es stehen dir mehrere weibliche und männliche Stimmen zur Auswahl. Du findest diese Taste oben rechts auf dem Bildschirm.
  3. Die dritte Möglichkeit, nämlich „den Bildschirminhalt sprechen“ stellt vor allem für diejenigen Nutzerinnen eine interessante Variante dar, welche ohne VoiceOver zurechtkommen. Sie wird mit einem Zweifinger-Wisch nach unten aktiviert. Bei aktiviertem VoiceOver funktioniert die Geste, indem zuerst ein Statuselement berührt wird und danach ein Zweifingerwisch nach unten ausgeführt wird. Diese Vorlesefunktion setzt jedoch voraus, dass in den Einstellungen im Menü Bedienungshilfen unter dem Menüpunkt „Sprachausgabe“ die Funktion „Bildschirminhalt sprechen“ eingeschaltet ist.

7.    Weiterblättern

Zum weiter blättern stehen ebenfalls am unteren Bildschirmrand 4 Tasten zur Verfügung. Sie sind links und rechts von der „Wiedergabe“-Taste angeordnet. Auf der linken Seite befinden sich logischerweise die Tasten zum Zurückblättern, und zwar artikelweise oder rubrikenweise.  Als Orientierungshilfen sind die Namen der betreffenden Artikel bzw. Rubriken jeweils eingeblendet. Auf der rechten Seite sind analog die Tasten für das vorwärts blättern zu finden. Auch hier kann wieder artikelweise oder rubrikenweise geblättert werden.

Man kann übrigens jederzeit vorwärts oder rückwärts blättern. Man braucht nicht abzuwarten, bis der ganze Artikel zu Ende vorgelesen ist. Man kann von jeder beliebigen Stelle des Artikels zu einem andern weiter springen.

Alternativ zur Aktivierung der Navigationstasten am unteren Bildschirmrand kann man auch mit der horizontalen Wischbewegung mit 3 Fingern zum nächsten oder vorangestellten Artikel blättern.

Und schliesslich kann die Auswahl eines neuen Beitrags auch über das Inhaltsmenü und die Rubriken- /Beitragsliste erfolgen. Auf jedem Artikelbildschirm findest du oben links die „Inhalt zurück“-Taste, die dich zurück zum Inhaltsverzeichnis führt.

8.   Kontinuierlich lesen

Wenn man sich eine Rubrik oder eine ganze Zeitschrift kontinuierlich vorlesen lassen will, ist das kein Problem. Man braucht lediglich die „Wiedergabe“-Taste im Artikelfenster des ersten Beitrags zu aktivieren. Nach Beendigung der Lektüre des aktuellen Beitrags wechselt der Player automatisch zum nächsten Artikel und lies der Reihe nach einen nach dem andern vor. Diese Funktion muss allerdings in den Einstellungen eingeschaltet sein. Man hat auf diese Weise die Hände frei für andere Dinge.

Und wenn man für das Zeitung hören die AirPods benutzt, kann man auch mit einem Doppeltipp auf den linken AirPod den Wechsel zum nächsten Artikel veranlassen, sofern man dies in den AirPod-Einstellungen so konfiguriert hat. Komfortabler geht’s fast nicht mehr!

9.   Die Verwendung von Favoriten

Wenn man in der Angebotsübersicht eine Publikation als Favorit markiert hat, wird diese Publikation fortan im Tabulator „Favoriten“ aufgelistet. Man braucht dann nicht mehr in der vollständigen Angebotsliste zu suchen und findet die gewünschte Publikation so für den Download auf direkterem Wege.

10. Geladene Publikationen löschen

Wenn du den Tabulator „Geladen“ aktivierst, werden die runtergeladenen Zeitschriften aufgelistet, die aktuellsten zu Oberst. Du kannst einzelne Titel mit der üblichen VoiceOvergeste löschen, also mit einem Fingerwisch nach oben die Löschenfunktion aufrufen und mit einem 1-Finger-Doppeltipp bestätigen.

Möchtest du alle geladenen Titel löschen, aktiviere die „Bearbeiten“-Taste oben rechts. Es erscheint danach oben links die Taste „alle löschen“.  Wenn du diese aktivierst, erscheint ein Hinweis mit der Frage, ob du alle geladenen Inhalte löschen willst. Du kannst mit „ja“ oder „nein“ antworten, indem du die entsprechende Taste mit einem 1-Finger-Doppeltipp aktivierst.

Den Bearbeitungsvorgang schliesst du durch Aktivierung der „Fertig“-Taste ab.

11. Und noch ein paar nützliche Einstellungen

Wenn du den Tabulator „Einstellungen“ aktivierst, kannst du verschiedene Einstellungen vornehmen. Du kannst hier beispielsweise die Zeitschriftensprache wählen und die Vorlesestimme. Du kannst festlegen, ob der Player nach dem Vorlesen eines Artikels automatisch zum nächsten springen soll. Und schliesslich kannst du in den Einstellungen auch noch die Schriftgrösse festlegen, was vor allem für sehbehinderte Personen sehr hilfreich ist.

12. Feedback und Anregungen

Möchtest du zur E-Kiosk-App ein Feedback geben oder du hast ein Wunsch oder eine Anregung, dann findest du unter dem Tabulator „Info“ die betreffenden Adressen.

13. Autoren

Bruno Bächi
Urs Kaiser

Dieser Artikel wurde in den folgenden Kategorien veröffentlicht: