Wichtige Information für Nutzende von WhatsApp, Facebook und Instagram

Die neue künstliche Intelligenz von Meta, die Meta AI, mag praktisch sein, birgt aber auch grosse Gefahren.

Facebook, WhatsApp und Instagram gehören alle zum grossen Meta Konzern. Und genau dieser Konzern hat in seinen Anwendungen bereits seit einiger Zeit eine künstliche Intelligenz aufgeschaltet, die Meta AI. Die Apfelschule berichtete auch schon über die Meta AI in WhatsApp.

Ab dem 27. Mai 2025 möchte Meta öffentliche Beiträge von Nutzerinnen und Nutzern aus Europa auf Facebook, Instagram und WhatsApp dafür verwenden, seinen KI-Assistenten „Meta AI“ weiterzuentwickeln.

Gesammelt werden nur öffentliche Inhalte von erwachsenen Nutzerinnen und Nutzern auf den Meta-Plattformen. Dazu gehören öffentliche Beiträge, Fotos, Bildunterschriften, Kommentare, Bewertungen sowie Nachrichten, die an Meta AI geschickt werden. Private WhatsApp-Nachrichten und Inhalte von Minderjährigen bleiben laut Meta unberührt.

Zu welchem Zweck werden diese Daten gesammelt?

Laut Meta sollen die Daten dazu beitragen, die Künstliche Intelligenz besser an europäische Sprachen, Kulturen und Zusammenhänge anzupassen. Damit möchte das Unternehmen die Genauigkeit und Nützlichkeit seiner KI-Dienste in Europa verbessern.

Bis wann kann ich Widerspruch einlegen? Spätester Termin für denWiderspruch ist der 26. Mai 2025. Danach können Daten potenziell nicht mehr aus dem Training entfernt werden.

Wie lege ich Widerspruch ein?

Nutzerinnen und Nutzer können über ein Online-Formular widersprechen. Dafür muss nur die E-Mail-Adresse angegeben werden, die mit dem eigenen Konto verknüpft ist. Eine Begründung ist nicht nötig. Widersprüche, die schon im letzten Jahr eingereicht wurden, bleiben weiterhin gültig.

Wo finde ich die entsprechenden Formulare?

Die Formulare sind direkt auf den Meta-Webseiten oder in den App-Einstellungen von Facebook und Instagram verfügbar. Viele Nutzerinnen und Nutzer bekommen außerdem einen Direktlink per Benachrichtigung – oder haben diesen bereits erhalten.

Wiederspruch bei Facebook oder Instagram einreichen

Bei Facebook und Instagram ist der Prozess identisch und auch relativ einfach.

  1. Aktiviere einer der folgenden beiden Links

Link zum Widerspruchsformular von Facebook

Link zum Widerspruchsformular von Instagram

  1. Aktiviere die Cookies oder wähle die Taste «Optionale Cookies ablehnen»
  2. Jetzt musst Du Dich in jedem Fall nochmals anmelden
  3. Nun erscheint das Wiederspruchformular auf Deinem Bildschirm. Am Ende des Formular – nach einem optionalen Textfeld – erscheint die Senden Taste. Aktiviere diese um das Formular abzusenden
  4. Als Bestätigung solltest Du ein E-Mail erhalten

Falls Du bei beiden Diensten aktiv bist resp. ein Login hast, wiederhole die oben aufgeführten Schritte mit dem anderen Link.

Wiederspruch bei WhatsApp einreichen

WhatsApp bietet die Möglichkeit, ganz allgemein der Verarbeitung persönlicher Informationen zu Widersprechen.

Um den Widerspruch zu prüfen, verlangt WhatsApp allerdings weitere Angaben: Gegen welche Datenverarbeitung Einspruch erhoben wird und wie sich diese Verarbeitung auf einen auswirkt.

Und so gehst Du vor, um bei WhatsApp allgemein der Verarbeitung persönlicher Informationen zu widersprechen:

  1. Öffne den folgenden Link:

Link zum Widerspruchsformular von WhatsApp

  1. Aktiviere folgende Frage «Wie kann ich der Verarbeitung meiner Informationen wiedersprechen»
  2. Beantworte nun die Frage «Bezieht sich deine Anfrage auf KI bei Meta?» mit «Nein»
  3. Aktiviere jetzt die Antwort «Ich möchte einen Wiederspruch einlegen»
  4. Um das Formular absenden zu können, gib noch Deine E-Mail Adresse und Telefonnummer ein
  5. Jetzt solltest Du eine E-Mail bekommen haben, welche leider auf Englisch verfasst ist. Sende eine Antwort auf diese Mail und füge folgenden Text ein:

Welche Art von Datenverarbeitung:

  • Die Nutzung meiner Daten zu Analysezwecken, zur Verbesserung der Dienste sowie zur Produktentwicklung
  • Die Weitergabe bestimmter Daten an Unternehmen der Meta-Gruppe zu diesen Zwecken
  • Die Verarbeitung meines Nutzungsverhaltens

Welche Auswirkungen:

  • Diese Verarbeitung beeinträchtigt mein Grundrecht auf Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten
  • Die Art und der Umfang dieser Datenverarbeitung gehen über das hinaus, was ich als Nutzer in einem angemessenen Rahmen erwarten kann
  • Zudem sind diese Verarbeitungen nicht erforderlich für die Kernfunktion des Messengerdienstes

Zusätzliche Informationen zu WhatsApp

Grundsätzlich ist ein Wiederspruch bei WhatsApp nicht nötig, da die Nachrichten Ende zu Ende verschlüsselt sind. Das heisst Meta liest nicht mit was Du schreibst resp. sendest. Anders sieht es aus, wenn innerhalb eines WhatsApp-Chats aktiv mit dem KI-Chatbot interagiert wird, kann Meta Daten für das KI-Training verwenden. Wenn Du das verhindern möchtest, nutze den Meta AI in WhatsApp gar nicht.

Leider kann zum aktuellen Zeitpunkt Meta AI nicht aus WhatsApp entfernt werden.

Quelle

SRF – Daten für Meta-KI: Wer nicht will, muss jetzt handeln

Dieser Artikel wurde in den folgenden Kategorien veröffentlicht: