Auf den Spuren des Eichhörnchens in Arosa

Am 12. Juni nimmt die Apfelschule am Aktionstag für Behindertenrechte in Arosa teil und begutachtet den neu mit akustischen Infotafeln versehenen Eichhörnliweg.

Vom 15. Mai bis zum 15. Juni 2024 finden in der ganzen Schweiz unter dem Motto «Zukunft Inklusion» Aktionstage zur Förderung der Behindertenrechte statt.

Ziel der Aktionstage ist es, einer breiten Bevölkerung aufzuzeigen, wie eine inklusive Zukunft in verschiedenen Lebensbereichen aussehen und erreicht werden kann. Der Kanton Graubünden als wichtige Feriendestination hat sich unter anderem die Förderung des inklusiven Tourismus zum Ziel gemacht. Zusammen mit den örtlichen Tourismusorganisationen und der Sektion Graubünden des SBV hat er 4 Themenwege in 4 verschiedenen Regionen des Kantons speziell für blinde und im Sehen beeinträchtigte Personen barrierefrei zugänglich gemacht. Einer dieser Themenwege ist der Eichhörnliweg in Arosa. Dieser ist zwar was die Routenführung anbelangt, bereits barrierefrei navigierbar und unter den «Hindernisfreien Wegen» von Procap als Route 783 downloadbar, doch die Infotafeln, welche ein wesentlicher Bestandteil des Themenwegs sind, waren bislang für sehbehinderte Personen nicht zugänglich. Dieser Mangel wurde nun in Zusammenarbeit mit dem SBV behoben. Technisch ist eine Lösung wie für die barrierefreie Erschliessung des Friedhofs Sihlfeld in Zürich eingesetzt worden. Zusätzlich wurden im Kanton Graubünden der Sagenweg in Bivio, der Mineralwasserweg in Scuol und der Familienweg Hilarius in Surcuolm auf die gleiche Weise zugänglich gemacht. Wie diese Lösung konkret aussieht und wie die visuellen Inhalte für die sehbeeinträchtigten Personen aufbereitet worden sind, wird nun am 12. Juni der Öffentlichkeit und natürlich insbesondere den interessierten sehbehinderten und blinden Gästen in Arosa präsentiert. Und der Apfelschule Wandertreff darf dabei natürlich nicht fehlen. Denn das Wandern mit Naviunterstützung ist schliesslich unsere Leidenschaft. Und erst der barrierefreie Zugang zu den Informationen auf den Infotafeln macht letztlich für uns aus einem Wanderweg auch einen Themenweg! Solche Bestrebungen schätzen wir und darum wollen wir mit unserer Teilnahme unsere Anerkennung und unserem Dank Ausdruck geben.

Anreise und Programm

Ab Zürich fahren wir mit dem IC 3 nach Chur. Abfahrt in Zürich um 7.38. St. Gallen ab um 7.25. In Chur steigen wir um auf die Arosa-Bahn mit Abfahrt um 9.08.
Nach Ankunft des Zuges um 10.09 in Arosa genehmigen wir zuerst  einen Kaffee im «Spectacolo» im Bahnhof Arosa.
Um 10.30 Uhr ist dann Besammlung beim Bahnhof Arosa mit Begrüssung und Ansprachen zur offiziellen Eröffnung. Gemeinsam gehen wir danach zum Eichhörnliweg, wo wir die neue Ausgestaltung des Themenwegs live erleben können.
Um 13.30 sind wir zum Apero eingeladen. Je nach Reichhaltigkeit dieses Aperos gehen wir danach noch gemeinsam etwas essen. Die Rückreise ist für 14.49 oder 15.49 vorgesehen mit Ankunft in Zürich um 17.22 oder 18.22 bzw. in St. Gallen um 17.25 bzw. um 18.25
Die Umsteigehilfe in Chur organisieren wir nach erfolgter Anmeldung.

Kursdatum

Mittwoch, 12. Juni 2024

Kurskosten

Die Teilnahme ist für Mitglieder und Nichtmitglieder des Vereins Apfelschule kostenlos. Begleitpersonen sind willkommen und bezahlen ebenfalls keinen Beitrag.

Organisation und Begleitung

Urs Kaiser und Brigitte Ernest

Anmeldung

Bis 1 Woche vor Durchführungstermin mit unten angefügtem Formular oder mit Telefon an 044 442 40 40.

Eichhörnchen auf dem Waldweg
Légende: Eichhörnchen auf dem Waldweg

Kursanmeldung

Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Kurs. Leider hat der Kurs bereits stattgefunden.

Wenn Du am nächsten Kurs zu diesem Thema interessiert bist, kontaktiere uns bitte.