E-ID: Die Public Beta ist zum Test bereit

Am 28. September stimmen wir in der Schweiz erneut über die Einführung einer E-ID ab. Wie diese in der Praxis funktioniert, kannst du mit der Swiyu App bereits heute testweise ausprobieren.

Inbetriebnahme und Zugriffsschutz

  1. Mit nachstehendem Link kannst du die Test App aus dem App Store auf dein iPhone laden:

Downloadlink für die Swiyu App

  1. Nach dem erstmaligen Öffnen der App wirst du im Willkommensbildschirm darauf hingewiesen, dass deine Ausweisdaten verschlüsselt und lokal auf deinem Handy gespeichert werden.
  2. Mit der «Starten»-Taste gelangst du zu einem weiteren Bildschirm, der dich darüber informiert, dass du allein bestimmen kannst, wer deine Daten überprüfen darf.
  3. Der nächste Bildschirm weist dich auf den Vorteil hin, dass du mit der digitalen Version deine Ausweise immer bei dir hast.
  4. Im nächsten Bildschirm kannst du festlegen, ob die App deine Nutzungsdaten anonym an den Entwickler weiter leiten darf. Du kannst ablehnen oder erlauben.
  5. Im nächsten Schritt geht es darum, den Zugang zur App mit einem Passwort zu schützen. Wie üblich für diesen Prozess musst du das Passwort eingeben und in einem zweiten Schritt bestätigen. .
  6. Im nächsten Schritt hast du die Möglichkeit, für die Identifizierung deine Face-ID oder Touch-ID zu verwenden. Du kannst mit «nein danke» oder «ja, verwenden» antworten.
  7. Bei Zustimmung musst du die Erlaubnis durch Auswahl von «erlauben» noch einmal bestätigen. Face-ID oder Touch-ID werden danach abgefragt.

Deine Swiyu-App ist nun vor unerlaubtem Zugriff geschützt.

Erstellen einer Beta-ID

Die Swiyu App kannst du dir wie eine virtuelle Brieftasche (Wallet) vorstellen, in welcher du deine Ausweisdokumente aufbewahrst. Bevor du eine E-ID hinzu fügst, ist sie leer. Es steht denn auch «Leere Wallet» auf dem Bildschirm.

Füge nun eine Beta-ID hinzu:

  1. Aktiviere die Taste «Beta-ID erstellen»
    Du wirst nun darüber informiert, dass du auf eine externe Webseite weiter geleitet wirst, auf welcher du Beta-IDs erstellen kannst,Welche du anschliessend in die Swiyu App importieren und testen kannst.
  2. Aktiviere «Beta-ID erstellen». Du gelangst auf die besagte Internetseite.
  3. Aktiviere die Taste «anfordern».
    Es stehen dir nun folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Du kannst entweder eine der beiden bereits ausgefüllten Vorlagen «Helvetia» oder «Marco» auswählen oder eine individuelle Beta-ID anfordern.
  4. Wenn du beispielsweise Helvetia für den Test auswählen willst, dann aktiviere die Taste «Bild von Helvetia».
    Die Felder im unteren Teil des Bildschirms werden mit fiktiven Angaben ausgefüllt.
  5. Navigiere runter bis zur «Beta-ID anfordern»-Taste und aktiviere diese.
  6. Im nächsten Schritt hast du die Möglichkeit, diese Beta-ID zu deinem Wallet hinzuzufügen. Aktiviere zu diesem Zweck die betreffende Taste.
  7. In einem Meldungsbildschirm musst du nun noch einmal bestätigen, dass du die Test-ID in der Swiyu-App öffnen willst. Beachte, dass du nach der Aktivierung von «öffnen» dich mit Face-ID oder Touch-ID identifizieren musst.
  8. Der Ausweis wird nun in der App angezeigt und du hast die Möglichkeit, ihn hinzuzufügen oder die Anfrage abzulehnen. Wenn du «hinzufügen» aktivierst, findest du die Demo-ID nun als gültigen Ausweis in deiner Wallet.

Die weiteren Elemente auf dem Startbildschirm der Swiyu App

Unten rechts befindet sich die «Scannen»-Taste. Der Einsatz der Kamera ist erforderlich, um Ausweise oder Dokumente zu empfangen oder um sich auszuweisen. Der Zugriff von Swiyu auf die Kamera muss deshalb erlaubt werden. Danach ist es später möglich, einen QR-Code zu scannen, sei es um sich auszuweisen oder um Ausweise und Dokumente hinzuzufügen

Als weiteres Element befindet sich unten links die «Mehr Optionen»-Taste (visuell 3 Punkte). Aktiviert man diese, wird eine Liste mit verschiedenen Optionen eingeblendet, so zum Beispiel die Möglichkeit, weitere Beta-IDs zu erstellen oder auch die Möglichkeit, ein Feedback zur App mitzuteilen. Dazu mehr weiter unten.

Und schliesslich befinden sich auf der Einstiegsseite noch 3 unbeschriftete Tasten. Diese führen zu folgenden Inhalten:

  1. Einstellungen zum Datenschutz (Passort, Biometrie, Analyseverbesserung)
  2. Impressum
  3. Verwendete Lizenzen

Hinweis: Die fehlenden Bezeichnungen sind der zuständigen Stelle von der Apfelschule bereits gemeldet worden.

Feedback erwünscht

Die Apfelschule ist ein politisch neutraler Verein. In diesem Sinne gibt er keine Abstimmungsempfehlungen ab. Unbestritten ist hingegen, dass gerade wir blinden und sehbehinderten Menschen in erheblichem Masse von digitalen Lösungen profitieren. Bei zahlreichen Verrichtungen des täglichen Lebens erschliessen erst digitalisierte Angebote für uns den unmittelbaren Zugang und die autonome Nutzung. Voraussetzung ist jedoch stets, dass die digitalen Lösungen barrierefrei und nutzungsfreundlich sein müssen. Und das soll selbstverständlich auch bei der vorgesehenen E-ID der Fall sein. Dafür setzt sich die Apfelschule ein und auch du kannst einen Beitrag leisten, indem du die App testest und deine Erfahrungen an die verantwortliche Stelle weiter leitest. In der App selber findest du im Menü «Mehr Optionen» zu diesem Zweck eine Taste, die mit «Feedback mitteilen» beschriftet ist. Sie führt dich zu einer Internetseite, wo du an einer Umfrage teilnehmen kannst, im Rahmen derer du auch deine Anregungen und Wünsche mitteilen kannst. Zudem findest du am Schluss der Umfrage auch einen Link, worüber du dich bei Interesse als Testuser anmelden kannst.

Und schliesslich kannst du auch das Kommentarfeld am Schluss dieses Beitrags benutzen, um deine Anmerkungen und Wünsche zu den Aspekten «Benutzungsfreundlichkeit» und «Barrierefreiheit» der App zu teilen. Diese werden dann gebündelt in die Stellungnahme der Apfelschule einfliessen.