Blindshell Classic 3 mit neuen Funktionen

Mit «Luna» hat nun auch das Blindshell Handy einen Zugang zur KI erhalten. Mit «Tandem» steht ein eigenes Chatprogramm zur Verfügung. Und für Apps von Drittanbietern ist Blindshell offener geworden.

Noch verfügt das Blindshell nicht über den Leistungsumfang eines iPhones oder eines regulären Android-Smartphones. Doch mit jeder neuen Generation holt es bezüglich Funktionalität etwas auf. Und da bleibt immer noch sein Alleinstellungsmerkmal: Die Tastatur, mit der alle Funktionen aufgerufen und ausgeführt werden können. Und diese Tastatur hat es in sich! Sie ist hervorragend gestaltet, mit deutlich spürbaren, von einander klar abgetrennten Tasten. Und das macht die Nutzung auch für Personen möglich, die mit dem Tippen und Wischen auf einem Touch-Bildschirm Mühe haben.

Doch nun zu den Neuerungen der 3. Generation:

Luna, wie wird das Wetter morgen?

Ähnlich wie beim iPhone kann auch beim Blindshell durch Drücken der rechten Seitentaste eine virtuelle Assistentin aufgerufen werden. Sie heisst Luna und sie kann bereits bei einigen Aufgaben behilflich sein. So kann sie Anrufe starten, Nachrichten versenden,   den Wecker oder einen Timer stellen, Termine eintragen und Erinnerungen festlegen, Anwendungen starten und diverse Anfragen beantworten, wie zum Beispiel»Wie wird das Wetter morgen?», «Was kann ich in Solothurn besichtigen?» oder «Ich brauche ein Rezept für Tiramisu». Zugegeben, Luna braucht manchmal etwas lang, um die Antwort bereit zu stellen, und man muss sie für jede Zusatzfrage wieder «rufen». Doch immerhin ist das ein Fortschritt gegenüber der Version Blindshell Classic 2.

Tandem – eine neue Kommunikationsmöglichkeit mit ausgewählten Kontakten

Neu in Blindshell Classic 3 ist die Anwendung «Tandem». Diese Anwendung ermöglicht es, mit ausgewählten Kontakten zu chatten oder mit ihnen via Sprachanruf oder Videoanruf in Kontakt zu treten. Wenn die ausgewählten Kontakte selber nicht über ein Blindshell Handy verfügen, können sie eine entsprechende App vom App Store oder von Google Play auf ihr Gerät herunter laden. Danach funktioniert die Kommunikation auf die gleiche Weise wie bei Whatsapp,   eingeschränkt     einfach auf die erwähnten Funktionen. Hinzu kommt bei «Tandem», dass über diesen Kanal auch eine Fernsteuerung des andern Gerätes möglich ist, was für die Erbringung von Hilfestellungen ganz neue Perspektiven eröffnet.

Offen für Drittanbieter-Apps

Auch das Blindshell Classic 2 konnte schon verschiedene Apps von Drittanbietern unterstützen, so Whatsapp, BeeMyEyes, DZB lesen, Google Lookout, Envision AI oder den Elektronischen Kiosk des SBV und den elektronischen Fahrplan der SBB. Diese Apps sind nun neu in einem eigenen Verzeichnis unter gebracht und es besteht die Möglichkeit, weitere Apps von Drittanbietern zu installieren. Neu bei den Apps von Drittanbietern ist, dass sie auch auf dem Blindshell Classic 3 über einen aktiven Touch-Bildschirm verfügen. Die Funktionalität ist zwar bei eingeschaltetem Screenreader sehr begrenzt, doch die Auswahl einzelner Elemente mittels Berühren kann dennoch hilfreich sein, zum Beispiel bei der App SBB Mobile, wo durch Gleiten über den Bildschirm relativ einfach die Felder «Von» und «nach» ausgewählt werden können. Viel weiter geht die Steuerung mittels Berührungsgesten leider nicht.

Das Altbewährte bleibt erhalten

Neben den erwähnten Neuerungen sind die vielen bereits im Modell Classic 2 vorhandenen Funktionen weiterhin verfügbar. Auch die lineare Menüstruktur mit verschiedenen Ebenen  bleibt erhalten sowie die Möglichkeit der umfassenden Bedienung mittels der Tasten. So muss auch beim Classic 3 auf die hilfreiche Diktierfunktion, auf E-Mail, den Kalender, den Wecker und den Timer, den Internetzugang, das Internetradio, Youtube und weitere hilfreiche Standardanwendungen nicht verzichtet werden. Spezielle Methoden gibt es zudem für die Markierung und Identifizierung von Gegenständen und Produkten.

Leider verfügt auch das Blindshell  der 3. Generation über keine biometrische Identifizierung, weshalb diese Methode für die Anmeldung beim E-Banking entfällt.Auch für den Navigationsbereich gibt es vom Classic 3 noch keine befriedigende Unterstützung.
Dennoch ist das Classic 3 durchaus eine valable Alternative für Personen, welche die Bedienung mit physischen Tasten der Steuerung mit Tipp- und Wischgesten auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm vorziehen.

Eine Solide Schulung lohnt sich

Bereits beim Blindshell Classic 2 sind die Einsatzbereiche derart vielfältig, dass sich eine gründliche Anleitung und Schulung lohnt. Umso mehr trifft das für das Blindshell Classic 3 zu. Mit dem Einsatz der KI und den Apps von Drittanbietern sind neue Funktionen dazu gekommen, für deren Nutzung eine sorgfältige Schulung erst recht Sinn macht. Die Apfelschule bietet solche Schulungen an. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der  angemeldeten Personen stellt die Apfelschule ein adäquates Schulungsprogramm zusammen. Es lohnt sich, davon Gebrauch zu machen. Denn erst wer mit dem Gerät und seinen vielfältigen Möglichkeiten ausreichend vertraut ist, kann von diesem phantastischen Gerät auch optimal profitieren.
Du bist interessiert? Dann nimm mit uns Kontakt auf und schildere deine Bedürfnisse. Du kannst zu diesem Zweck einfach das nachstehende Kontaktformular verwenden. Wir freuen uns,  wenn wir dir beim Kennenlernen und der Nutzung deines Blindshells helfen können. Denn wer mehr weiss, kann auch mehr.  Und wer mehr kann, hat auf jeden Fall mehr Freude und Erfolg!

Und hier geht’s zum Kontaktformular

 

 

Dieser Artikel wurde in den folgenden Kategorien veröffentlicht: